Sidney Socken- #diedreivomblogKAL

Wie ihr ja wisst – und wenn nicht, könnt ihr es hier nachlesen – organisiere und betreue ich zusammen mit den beiden Damen jetztkochtsieauchnoch und Feinmotorik als #diedreivomblog einen Socken Knit Along. Den ganzen August stricken wir Socken. Es ist ein wilder KAL, d.h. wir geben kein Muster vor, sondern jeder strickt, worauf er gerade Lust hat.

1

Ich habe natürlich in den letzten Tagen auch fleißig Socken gestrickt und mein erstes KAL-Paar ist nun fertig und fotografiert. Seit einiger Zeit habe ich, was Socken angeht, eine Lieblingsdesignerin: Rachel Coopey. Sie hat mittlerweile einige Sockenbücher rausgebracht und ich besitze zwei davon: Coop Knits 1 und 2. Aus dem zweiten Buch stammen auch meine KAL Socken Sidney.

7

Was Socken angeht, stehe ich ja total auf Zopfmuster, gerne auch komplizierte. Ich finde, Socken sind klein genug, dass so ein aufwändiges Zopfmuster einem nicht auf die Nerven geht. Außerdem sind Zöpfe auf Socken meist eher schmal, was heißt, dass man sie super ohne Zopfnadel stricken kann – das spart Zeit! Rachel Coopey hat für Zopfsockenfans sehr viel im Petto. Ihre Designs sind immer sehr gut durchdacht – oft sind die Muster so aufgebaut, dass es tatsächlich zwei verschiedene Socken gibt, weil beispielsweise für rechts und links ein Zopf jeweils gespiegelt wird oder so etwas in der Art – und die Anleitung ist wirklich gut verständlich.

2

Was mir zusätzlich entgegegen kommt: Ihre Socken sind Cuff-down und auf die amerikanische Version der Käppchenferse ausgelegt. Das stricke ich am liebsten (natürlich kann man hier aber abwandeln und die Ferse stricken, die man am liebsten hat). Einzig mit den Größen muss man hier etwas aufpassen. Meist gibt es bei ihren Mustern drei Größen: S, M, L – und alle finde ich von der Maschenanzahl meist sehr großzügig angelegt. Ich stricke meinst Größe S oder L, obwohl ich wirklich keine zarten Fesseln habe.

6

Damit das tolle Zopfmuster der Sidney-Socken wirken kann, habe ich mit für eine unifarbene Wolle entschieden. Und weil es an den Füßen ruhig knallen darf, habe ich mir Wollmeise Twin in Wasabi ausgesucht. Ist das nicht ein geniales Grün?

3

Ich gebe zu, dass mir bis vor ein paar Monaten die Wollmeisen „zu schade“ für Socken waren. Da ich aber mit der Sockenwolle anderer Handfärber meist Probleme hatte – die sahen sehr oft nach ein paar Mal tragen und waschen aus wie jahrelang zum Bergsteigen benutzt – habe ich es einfach gewagt. Und was soll ich sagen: Es lohnt sich. Ich habe drei Paar Wollmeisensocken, die ich im Winter regelmäßig getragen habe. Sie alle sind noch in einem Top Zustand und, wenn überhaupt, an der Ferse minimal rau geworden. Also: Nix zu schade, sondern genau richtig für Socken. Außerdem ist das Tragegefühl durch die starke Zwirnung einfach himmlisch – von den Farben mal ganz abgesehen.

5

Habt ihr jetzt auch Lust auf Socken bekommen? Unser KAL läuft noch den ganzen August! Macht mit unter dem hashtag #diedreivomblogKAL auf Instagram oder in unserer eigenen KAL-Gruppe auf Facebook! Es gibt auch tolle Preise zu gewinnen – mitmachen lohnt sich. Außerdem haben wir so viele tolle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die so megamäßige Socken fabrizieren, das ist einfach der Wahnsinn!

4

Meine Socken wandern jetzt zu Frau Maschenfeins Auf den Nadeln im August, zum Creadienstag, zu den Dienstagsdingen und zu handmade on Tuesday.

(after use, please put it backin its proper place)

Selber Stricken (1)

Selber Stricken

10 Kommentare

  1. Hallo Steffi, die Socken sehen grün-geil aus :) Ich frage mich bei den Zopfmustern immer, ob die nicht etwas auftragen und sich nicht so gut in Schuhen tragen lassen. Hast Du Erfahrung damit? Oder läufst Du damit barfuß oder nur in Gummistiefeln? Grüße petronell_a

    • Hallo Petra,

      Danke :) ich finde, so kleine Zöpfe tragen nicht wirklich auf, ist ja auch dünne Wolle. Ich trage solche Zopfsocken in Winter ganz normal in meinen Winterschuhen. Die sind eh nicht so knalleeng und alles passt rein :)
      Liebe Grüße
      Steffi

Schreibe eine Antwort zu Mollistricktundradelt Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..