Dies ist ein Beitrag für mein plastikfreie Sockenwolle Experiment, für das ich mich durch verschiedene Sockengarne teste, die ohne Poly/Nylon-Beimischung auskommen. Für eine Übersicht zu dem Thema und eine Liste der bereits von mir getesteten Garne könnt ihr hier nachlesen: KLICK.
Ich versuche für mein Experiment plastikfreie Sockenwolle vor allem, spannende Garnalternativen zu finde. Das führt dazu, dass viele der von mir vorgestellten Garne aus Shops aus dem europäischen Ausland stammen. Ich gebe mir aber auch große Mühe, Alternativen für euch zu finden, die in deutschen Shops bestellbar sind oder, noch besser, aus deutscher Produktion stammen. Und bei letzterem kommt man am Finkhof nicht vorbei.

Der Finkhof ist ein genossenschaftliches Projekt, das sich in den 70er Jahren als Kommune in Süddeutschland gebildet hat. Schon zu Beginn des Projektes war die Wanderschafhaltung ein wichtiger Teil des Projektes – und ebenso lange bietet der Finkhof eigene Wollprodukte und Strickwolle an.
Mittlerweile gehören die Schafe nicht mehr direkt zum Finkhof, dieser kooperiert aber sehr eng mit der Wanderschäferei, die sich auf die alten Schafrassen Coburger Fuchs und Rhönschaf spezialisiert hat. Die Wolle der Coburger Füchse fließt in die Wollprodukte, die der Finkhof anbietet. Coburger Füchse gehören mittlerweile zu den gefährdeten Schafrassen, aber es gibt einige Züchter, die sich dem Erhalt dieser Art verschrieben haben. Typisch für diese Schafrasse ist das „Goldene Vließ“. Sie werden rotbraun geboren und hellen im Laufe ihres Lebens immer mehr auf. Ihre Wolle kann einen schönen Goldton entwickeln und gehört zu den medium feinen Wollen – für sehr empfindliche Menschen eher nichts für direkt auf der Haut, halt schön wollig.
Der Finkhof bietet zwei Sorten an Sockenwolle an, die beide ohne Beimischung von Plastik auskommen: „Sockenwolle“ und „Sockenwolle Fein“. Ich habe mir beide Sorten gekauft, widme mich in diesem Beitrag erst einmal der „Sockenwolle Fein“ – die übrigens sogar kbT zertifiziert ist, also aus „kontrolliert biologischer Tierhaltung“ stammt.

Die Sockenwolle Fein besteht aus 100 Prozent reiner Schurwolle. Ich habe aus Neugier beim Finkhof angefragt, ob man mir sagen kann, welche Schafrassen da genau drinstecken. Die Antwort kam sehr schnell: In der Sockenwolle Fein stecken 100 Prozent deutsche Merinofasern. Ich find es sehr wichtig, dass Hersteller Auskunft darüber geben können, welche Fasern in ihren Garnen enthalten sind – und auch auf entsprechende Anfragen antworten. Scheut euch daher nicht, bei Fragen den Hersteller oder Händler zu kontaktieren. In der Regel bekommt man da immer Antworten.
Wie die meisten 100prozentigen Wollgarne, die als Sockengarne deklariert sind, wurde bei der Sockenwolle Fein das Garn durch eine besondere Spinn- und Zwirntechnik haltbar gemacht. Die Sockenwolle Fein ist ein 8fach Sockengarn, d.h., der fertige Faden besteht aus 8 Einzelfäden. Bei klassischen 8fach Sockengarn werden diese 8 Einzelfäden einfach allesamt miteinander verzwirnt, also umeinander herumgedreht. Um der Sockenwolle Fein aber besondere Haltbarkeit für den Gebrauch als Sockenwolle zu verleihen, wird diese mit der sogenannten Cablé-Technik (nach meinen Recherchen müsste das der richtige Begriff sein) gesponnen. Für dieses Cablé Garn werden zunächst jeweils vier Einzelfäden miteinander verzwirnt. Damit hat man quasi klassisches 4fach Sockengarn. Im nächsten Schritt verzwirnt man dann jeweils zwei dieser 4fach Garne miteinander und hat damit ein 8fach Sockengarn, dass im Prinzip zweifach verzwirnt ist.

Wer da Interesse hat, sollte sich unbedingt mal selbst auf die Recherche nach der Cablé Spinntechnik begeben – da spielen dann noch Spinn- und Zwirnrichtung eine Rolle, das würde hier den Rahmen sprengen. Wichtig ist hier das Ergebnis: Die doppelte Verzwirnung macht das Garn besonders haltbar. Das fühlt man auch direkt, denn der Wollfaden ist sehr kompakt – das Garn wirkt deutlich dünner als klassische 8fach Sockenwolle. Cablé Garn hat auch eine ganz eigene Optik. Es wirkt ein wenig „perlig“ und hat mehr Struktur als klassisch verzwirnte Garne. Die Sockenwolle Fein fühlt sich für mein Empfinden angenehm weich an und ist sehr glatt. Beim Stricken mit sehr spitzen Nadeln bin ich öfter mal zwischen die beiden „4fach Fäden“ geraten. Es empfiehlt sich wahrscheinlich, das Garn nicht mit den spitzesten Nadeln aus dem eigenen Arsenal zu stricken.
Obwohl 3mm empfohlen sind, habe ich mein Stino Paar mit 2mm Nadeln gestrickt, um ein möglichst festes Maschenbild zu erreichen. Das hat auch gut geklappt und war kein Krampf. Ich habe leider nicht mitgedacht und habe nicht beachtet, dass ich mit einem 8fach Garn stricke. Ich habe meine übliche Maschenzahl genommen, daher sind die Socken einen Ticken größer als ich sie haben wollte. Aber nicht so groß, wie man vielleicht erwarten würde. Wie ich oben schon schrieb: Das Garn wirkt dünner als klassisches 8fach Sockengarn, daher würde ich mich hier eher nicht an Sockentabellen für 8fach Garn orientieren. Ich würde für mich wahrscheinlich 4 oder maximal 8 Maschen weniger anschlagen als üblich – gestrickt mit 2mm Nadeln wohlgemerkt.
Die Stinos sind erst kürzlich fertig geworden, daher kann ich noch keine großartige Aussage zur Haltbarkeit treffen. Bisher machen sie sich gut.














Meine Socken aus der Finkhof-Sockenwolle waren sehr angenehm zu tragen, aber leider waren sie nach etwas mehr als einem Jahr schon unrettbar durchgelaufen.
Hallo Steffi,
ich finde es super, dass du dich diesem Thema widmest und werde auch unbedingt in deinen anderen Beiträgen zu dem Thema stöbern.
Die Socken sehen fantastisch aus. Die Farben und die Ringel sind traumhaft 🥰
Liebe Grüße,
Sarah
Ich habe meine Socken relativ oft an und die sehen nach mehreren Monaten noch so aus wie am Anfang. Ich habe mit 2,5 er Nadeln meine Standard-Maschenzahl verwendet und das hat gut gepasst. Die ungefärbte andere Sockenwolle vom Finkhof ist deutlich rustikaler, aber auch sehr haltbar
Die andere habe ich hier auch noch liegen. Ich brauche deutlich mehr Arme :-D schön zu hören, dass sich die feine Sockenwolle so gut macht! Ich trage die Socken nämlich echt gerne.
Hallo Steffi,
Inspiriert durch Deinen Blog, habe ich mich ebenfalls mit plastikfreier SoWo vom Finkhof versorgt. Gestern ist die angekommen.
Guter Tip weniger Maschen anzuschlagen, hatte ich auch nicht dran gedacht.
Neben Corriedale Socks, Merino-Ramie (war nicht so überzeugend, da nach 4 Monaten des Tragens schon ein dickes Loch), Auntie Plastik, nun ein weiteres Garn zum testen.
Bin schon gespannt auf Deine weiteren Erfahrungen
Liebe Grüße Siggi
@wolliverdum