Eine neue Sucht – Mein Plotter, IKEA und ich

Wer wie ich verschiedenen kreativen Hobbies nachgeht und viel im Netz unterwegs ist, wird es kennen: Ständig sieht man neue Projektideen, immer braucht man neues Material, um neue Sachen auszuprobieren. So war es auch diesmal wieder bei mir: Ich bin in die Welt der Ribba-Rahmen abgetaucht.

Wie immer hinke ich dem Trend meilenweit hinterher, aber auf meinen Streifzügen durch diverse Plottergruppen auf Facebook bin ich erst vor kurzem auf diese „Subkultur“ aufmerksam geworden. Und natürlich musste ich es auch gleich probieren.

Worum geht es? Um das Gestalten von beleuchteten Bilderrahmen (es gibt hier zwei grundsätzliche Varianten, ich habe erst eine davon ausprobiert) mithilfe des eigenen Plotters, Lichterketten und Spezialfolie.

Dazu braucht man zunächst mal einen Bilderrahmen mit Tiefe – klassischerweise wird hier der Ribba-Bilderrahmen von IKEA benutzt, diese Art von Bilderrahmen gibt es aber auch woanders. Den Abstand von Rückwand und Glasscheibe braucht man, um eine Lichterkette im Rahmen unterbringen zu können.

Das Basteln so eines beleuchteten Rahmens ist denkbar einfach. Zunächst einmal muss man mit der Heißklebepistole rumsauen und die Lichterkette (um ortsunabhängig zu sein batteriebetrieben!) auf der Rückwand des Rahmens festkleben. Ich habe eine Lichterkette mit LED-Lämpchen und dünnem Draht gewählt, die gibt es z.B. bei Plotteranne.

img_20161111_132610

Als nächstes ist die Sterneneffektfolie (manchmal auch als 3D Effektfolie bezeichnet) dran. Die heißt so, weil sie das einfallende Licht der Lichterkette zerstreut. Hier gibt es unterschiedliche Effekte: Klassisch sehen die einzelnen Birnchen der Lichterkettten durch die Folie aus wie Sterne, es gibt aber auch noch Folien, die andere Lichteffekte hervorrufen. Meine Folie habe ich ebenfalls von Plotteranne.

Die Sterneffektfolie wird auf die Größe des Ribba-Rahmens zugeschnitten (23cmx23cm). Nun brauchen wir unser Motiv, das wir mit dem Plotter schneiden. Passend zur nahenden Adventszeit habe ich mich für Weihnachtssprüche entschieden, die ich im Silhouette Store gefunden habe. Geplottet habe ich sie (thematisch passend) auf glitzernde Vinylfolie, ebenfalls von Plotteranne. Die Folie ist absolut leicht  zu verarbeiten und lässt sich super entgittern. Ich brauche da definitiv Nachschub von.

Das geplottete Motiv wird dann mit Transferfolie auf das zurechtgeschnittene Stück Sterneffektfolie übertragen. Hierbei ist es egal, welche Seite der Sterneffektfolie man beklebt. Man könnte das Motiv auch auf die Glasscheibe des Rahmens kleben, da würde es nur mit der Zeit einstauben und ist nur schwer sauber zu halten.

img_20161111_130525

Damit alles gut sitzt habe ich de beplottete Sterneffektfolie noch mit schmalem doppelseitigem Klebeband auf den Abstandshalter des Rahmens festgeklebt.

Jetzt muss man nur noch den Rahmen wieder zusammensetzen – das wars.

Ob mit oder ohne eingeschaltete Lichterkette, ich find die Rahmen toll. Das wird dieses Jahr das Herzstück meiner Weihnachtsdeko. Und ich glaube, auch für alle anderen Jahreszeiten und Feste brauche ich Rahmen! Macht euch auf mehr Projekte gefasst!

Da ich nicht vorhabe, die Rahmen aufzuhängen (ich werde sie dekorativ hinstellen), kann ich das relativ dicke Batteriefach einfach hinter den Rahmen stellen, da stört es nicht. Will man den Rahmen an die Wand hängen, passt das Batteriefach nicht dahinter. Die Lösung wären dann Lichterketten, die mit Knopfzellen betrieben werden (davon habe ich mir probeweise ein paar bestellt). Deren Batteriefächer sind wesentlich schmaler und können einfach an die Rückwand des Rahmens geklebt werden.

Habt ihr auch schon Deko für Weihnachten gebastelt?

Da ich mich über diese neue Sucht freue, wandert dieser Beitrag zum Freutag :-)

11 Kommentare

  1. Wunderschön! Und ich kenne das Phänomen ständig neue Werkzeuge und Materialien kaufen zu müssen für neue Projekte und Ideen, irgendwann ist das Haus bis unters Dach voll und Schuld ist nicht etwa der Mann mit seinem Hobby … ;o).
    Herzliche Grüße
    Anja

  2. Die Rahmen warten hier auch schon auf ihre Verarbeitung.
    Allerdings weiß ich noch nicht, was drauf soll. Ich habe die Lichterkette mit den Knopfzellen. Allerdings habe ich deswegen auch ein schlechtes Ökogewissen…

    Liebe Grüße,
    Simone

    • Viel Spaß beim Verarbeiten. Es macht so viel Spaß. Das mit dem schlechten Öko-Gewissen kann ich verstehen. Aber man hat den Rahmen ja nicht dauerhaft in Betrieb und so eine Knopfzelle dürfte etwas reichen :)

      LG Steffi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..