Spiralsocken – Sie spiralisiert!

[Werbung. Die Sockenwolle und das Spiralsockenbuch wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Beitrag enthält Amazon Affiliate Links.]

Wie ihr sicherlich schon mitbekommen habt, sind auf Instagram die Spiralsocken los. Im Februar ist das Spiralsockenbuch von Bernd Kestler [Amazon Affiliate Link] – ein deutscher Strickdesigner, der in Japan wohnt – erschienen und Frau Lilientinte hat passend dazu einen KAL gestartet, der ziemlich ansteckend ist, denn auf einmal stricken alle Spiralsocken. Ich bin ja, was sowas angeht, gerne mal ein Lemming und spiralisiere fleißig mit. Das Buch habe ich übrigens auch schon rezensiert: KLICK.

K Wave Spiralsocken (4)

IMG_2486

Ich bin ja, was Spiralsocken angeht, höchst skeptisch, denn ich war schon immer der Meinung, dass die gar nicht vernünftig sitzen können. Wer Spiralsocken nicht kennt: Das sind Socken ohne Ferse, eigentlich also nur ein langer Strickschlauch, der an einer Seite geschlossen ist. Dadurch, dass ihnen eine Ferse fehlt, ist diese Art von Socken ziemlich größenvariabel, denn sie passen an so ziemlich jeden Fuß.

K Wave Spiralsocken (1)

Für mein erstes Paar habe ich mich für die K Wave Socken entschieden, ein Modell, bei dem der Sockenschaft so wellige Würste hat. So unangezogen sehen die Socken zugegebener Maßen ziemlich unförmig aus, aber mir hat die Idee eines lockeren Schafts gefallen, denn man, je nach Geschmack, ein wenig runtershoppen kann und der dann ordentliche Ringel-Wülste bildet.

K Wave Spiralsocken (42)

K Wave Spiralsocken (39)

Gestrickt habe ich die Socken aus der First Love Sockenwolle von CraSy Sylvie in der Farbe Elsker. Die hat mich einfach unheimlich angemacht. Besonders gefallen hat mir der lange Mustersatz und am allerbesten fand ich den hellblauen Streifen mit den orangefarbenen Flecken – auf den habe ich mich beim Stricken immer schon gefreut. In der Farbe hätte ich gerne ein komplettes Knäuel!

K Wave Spiralsocken (36)

K Wave Spiralsocken (34)

Die Spiralsocken sind super flott gestrickt, da war ich ganz erstaunt, denn die K Wave Socken haben fast das komplette Knäuel aufgebraucht, da die „Wülste“ Am Schaft recht viel Garn fressen. Aber da, bis auf den Wellenteil, nix groß an Muster passiert strickt sich so eine Socke flott weg.

K Wave Spiralsocken (31)

Ihr interessiert euch bestimmt, wie ich, am meisten für den Tragetest. Aaaalsoooooo: Das K Wave Muster hat mich aus einigen Gründen nicht so überzeugt. Ich habe Größe 42 und habe die Socke bis zur angegebenen Länge gestrickt. Das ist für meine Füße aber tasächlich ein wenig zu kurz, der „Fußteil“ ist nicht lang genug und der „Schaftteil“ sitzt mitten auf meiner Ferse – so ist das nicht gedacht.

K Wave Spiralsocken (27)

K Wave Spiralsocken (8)

Dadurch, dass man für den Wellen-Teil recht viele Maschen zusätzlich zunimmt, sitzt der Sockenschaft sehr locker, was dazu führt, dass die Socke beim Tragen – wie von mir bei Spiralsocken gefürchtet – runterrutscht und sich verdreht. Ich habe die Socken sowohl in Hausschuhen als auch draußen in Winter-Boots getragen. In Hausschuhen war das Tragen kein Problem, aber in den Schuhen sind die Socken verrutscht und haben mich gestört.

K Wave Spiralsocken (39)

Als störend empfinde ich auch die Sockenspitze, denn die Abnahmen passieren über eine sehr geringe Reihenanzahl und dadurch sehr abrupt. Dadurch fühlt sich die Spitze für mich am Fuß unangenehm eng an und rutscht beim Tragen in Schuhen unter den großen Zeh.

K Wave Spiralsocken (37)

K Wave Spiralsocken (31)

Daher habe ich entschieden, dass dieses Paar zu Gäste-Haussocken deklariert wird, denn in unserer Wohnung herrscht eine strenge „Schuhe aus!“ Politik und die Spiralsocken sind perfekt zum Überziehen – und passen jedem.

K Wave Spiralsocken (18)

K Wave Spiralsocken (20)

Ich gebe den Spiralsocken aber noch eine zweite Chance und stricke aktuell ein zweites Paar mit einem engeren Schaftmuster, um auszuprobieren, ob das dann in Schuhen besser hält. Ihr dürft gespannt sein! Bis dahin könnt ihr euch unser Frickeltalk-Interview mit Bernd Kestler anhören: KLICK.

Verlinkt bei: Auf den Nadeln, Creadienstag, Sewlala, Handmade on Tuesday, Dings vom Dienstag, Lieblingsstücke, Meine Fummeley

Spiralsocken stricken (3)

Spiralsocken stricken (2)

Spiralsocken stricken (1)

6 Kommentare

  1. Hallo Steffi,

    ich habe schon gespannt auf deinen Blogbeitrag zu den Spiralsocken gewartet. Schick sehen sie aus. Aber schon bei den Bilder der Socken auf dem Sockenbrett knubbelt sich die Wolle deutlich am Spann, das sieht nicht bequem aus. Schade das sie rutschen, allerdings bestätigt das meine Erfahrung mit Sockenfersen ohne Käppchen (egal wie es aussieht) oder eben keinen Fersen. Aber gut das du verwendung für sie gefunden hast. Würde es bei der Spitze Sinn machen eine normale Bandspitze zu stricken über mehr Runden oder ist das in dem Buch so nicht vorgesehen?
    Lg Kathie Jo

    • Hallo Kathie,

      Bequem sind sie schon (bis auf die Spitze), aber durch das Rutschen für mich leider nicht draußen tragbar.
      Ja, ich denke, dass eine „normale“ Sockenspitze durchaus Sinn macht und sich besser trägt – zumindest für mein Empfinden. Ich werde bei meinem zweiten Paar aber noch mal die Spitze aus dem Buch stricken, um zu schauen, ob die anders sitzt, wenn die Socke enger ist.
      Liebe Grüße
      Steffi

      • Hallo Steffi,
        ich glaube nicht, dass die Spitze besser sitzt bei einer engeren Socke. Du brauchst aufgrund von Fußlänge, Fußbreite oder auch einfach nur langen Zehen mehr Platz vorne an der Socke. Ich habe bei Sockenstricken in diversen Größen über 42/43 hinaus (bis Schuhgröße 50) als Rückmeldung erhalten, dass die Bandspitze am besten sitzt aufgrund der besseren anatomischen Anpassung. Aber ich bin gespannt was du beim zweiten Paar berichten kannst. Ich bin da auch immer gewillt neue Wege auszuprobieren.
        Lg Kathie Jo

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..