Review: Strickmich! Originale von Martina Behm

[Werbung. Das Buch wurde mir kostenlos von Martina Behm / strickmich! zur Verfügung gestellt.]

Der Rezi-Mittwoch kennt keine Feiertage, deswegen bekommt ihr natürlich auch heute eine Rezension auf dem Blog zu lesen. Schon vor einiger Zeit haben Frau Jetztkochtsieauchnoch und ich das Buch „Strickmich! Originale. 20 innovative Strickanleitungen“ von Martina Behm aka Frau Strickmich! als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen. Wie immer könnt ihr auch eine Audiovariante der Rezension in der aktuellen Episode vom Frickelcast nachhören.

Review Strickmich Originale Rezension (3)

Martina Behm ist eine der bekanntesten deutschen Strickdesignerinnen – und das bereits seit vielen Jahren. Von ihr stammen Klassiker wie das Hitchhiker-Tuch (nur echt mit 42 Zacken) oder der brühmt-berüchtigte Nuvem, der Frau Jetztkochtsieauchnoch fast an den Rand des Wahnsinns getrieben hat.

In ihrem Buch Strickmich! Originale hat Martina Behm 18 bekannte und zwei neue Designs versammelt, allesamt Tücher zw. Cowls sowie ein paar Mützen und Handschuhe. Das Besondere hierbei ist: Jedes Design repräsentiert eine eigene, innovative Konstruktionsart – denn Martina hat im Laufe ihrer Designerinnen-Karriere immer wieder erfolgreich geschafft, überraschende Konstruktionen zu ertüfteln und zum Beispiel dem klassischen, von der Mitte aus gestrickten Dreieckstuch, neues Leben einzuhauchen. Ihr Nuvem war das erste Tuch- bzw. Stoladesign, das mir auf ravelry über den Weg gelaufen ist, das von der Mitte aus komplett in Runden gestrickt wird (was bedeutet: keine Rückreihen und damit keine linken Maschen – yeay!). Auch ihr Match & Move, der quasi aus zwei asymmetrischen Dreiecksformen mit einem zentralen „Rückgrat“ entsteht, war zum Zeitpunkt seines Erscheinens ziemlich innovativ.

Und ich weiß, dass es hier vor einiger Zeit in einigen Ecken des Internets ziemlich viel kontroverse Diskussion gab, wer nun der Erfinder welcher Form/Konstruktion etc. ist. Ich bin da in einer Linie mit Elizabeth Zimmermann, die einmal gesagt hat, beim Stricken gibt es kein „invent“ (engl: erfinden) sondern der passendere Begriff wäre „unvent“ (im Sinne von „wieder-entdecken“, „ausbuddeln“…), denn in der jahrhundertelangen Geschichte des Strickens hat es vermutlich alles schon einmal gegeben. Manches gerät in Vergessenheit und muss dann wieder „neu“ entdeckt bzw. erfunden werden. Und manchmal kommen auch mehrere Menschen, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben, unabhängig voneinander auf ähnliche Ideen.

In ihrem Buch hat Martina nun insgesamt ihrer 20 Designs versammelt, die auf ihre Art überraschend, „neu“ oder innovativ konstruiert sind. Einige der älteren Anleitungen wurden bei dieser Gelegenheit etwas abgestaubt und mit neuen Garnen gestrickt – so kommt etwa der Nuvem jetzt in einem Farbverlauf daher. Zu jeder Anleitung hat Martina in einer kurzen Passage beschrieben, wie sie das Design entwickelt hat, was ihre Konstruktionsidee dahinter war und was die Konstruktion so besonders macht. Das hat mir sehr gut gefallen, denn ich muss gestehen, dass mir bei vielen ihrer Designs nur anhand der ravelry Fotos nicht immer unbedingt aufgefallen ist, welche clevere Konstruktion dahintersteht.

Review Strickmich Originale Rezension (5)

Denn auch wenn Martinas Designstil eher schlicht ist, steckt dahinter jede Menge Gehirnschmalz und bei einigen Designs war ich ziemlich beeindruckt von ihrer Art zu denken (ich kann das mit meinem bescheidenen räumlichen Vorstellungsvermögen definitiv nicht!). Dabei hat geholfen, dass zu jedem Modell eine sehr gute und recht große Konstruktionsskizze abgebildet ist, anhand derer man den Aufbau des Strickstücks nachvollziehen kann. Hier gab es für mich mehr als einmal ein beeindrucktes „Wow“ und „Aaahhhh“. Bei einigen der Designs lässt sich im getragenen Zustand die Konstruktionsart gar nicht mehr so wirklich erkennen. Auch hierfür sind die enthaltenen Skizzen sehr hilfreich – und zeigen, was für ein cleveres Konstrukt hinter einem vermeintlich simplen Strickstück steht.

Es freut mich sehr, dass Martina ihre Konstruktionen so offen und anschaulich „mit der Welt“ teilt, denn ich glaube, dass das Buch so auch eine gute Ressource für StrickdesignerInnen sein kann, die sich von den verschiedenen Konstruktionsarten inspirieren lassen können.

Ein Anspruch von Martina ist, dass ihre Anleitungen so einfach und so kurz wie möglich sein sollen. Ihr Ziel ist es, dass sich die StrickerInnen das Muster so schnell wie möglich einprägen können, so dass nicht ständig gezählt oder in der Anleitung nachgeschaut werden muss. Daher sind die allermeisten ihrer Anleitungen aus meiner Sicht auch absolut für Anfänger geeignet, sie sind absolut klar und nachvollziehbar geschrieben. Wo nötig (selten) gibt es Strickschriften (dankenswerter Weise immer direkt bei der Anleitung, so dass man nicht hin und her blättern muss), Skizzen, die beim Zusammenfügen helfen oder kleine Fototutorials für spezielle Techniken – allesamt sehr gut gelungen.

Review Strickmich Originale Rezension (1)

Ein Punkt, der mir an dem Buch aus sehr gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass bei jedem Design weitere Designs von Martina genannt werden, die demselben Konstruktionsprinzip folgen. Das war für mich spannend zu sehen, denn bei einigen Teilen hätte ich auf den ersten Blick keine derartige „Verwandtschaft“ vermutet. Hier zeigt sich, wie wandelbar die Konstruktionsmethoden sind – und es macht fast ein wenig Lust, selber damit herumzuexperimentieren.

Fazit

Mir hat das Buch „Strickmich! Originale“ wirklich sehr gut gefallen. Es hat mir vor allem bewusst gemacht, dass mehr hinter Martinas Designs steckt, als ich bei manchen Anleitungen, die ich nur von Fotos auf ravelry kenne, vermutet habe. Das Buch ist ein kleines Fenster in Martinas „Konstruktions-Hirn“, was mir sehr gut gefallen hat. Es hat mir tatsächlich Lust gemacht, mal wieder eins von ihren Designs zu stricken. Mit 24,90€ ist es, vergleicht man das mit den Preisen für Einzelanleitungen auf ravelry, auch ein ziemlicher Schnapper – selbst wenn man bereits einige der enthaltenen Anleitungen besitzt.

Überblick

Titel: Strickmich! Originale. 20 innovative Strickanleitungen.

Autorin: Martina Behm

Verlag: Selbstverlag

Preis: 24,90€

3 Kommentare

  1. Ich mag die Tücher auch sehr gern und habe schon viele gestrickt. Bei jedem lernt man wieder was dazu, lieben Gruß Uta

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..