Fading Point von Joji Locatelli

[Unbeauftragte Werbung da Verlinkung von Marken. Wolle und Anleitung sind selbst gekauft.]

Eigentlich ist er ja schon vorbei, der StrickelfenKAL, aber ich komme erst heute dazu, euch mein fertiges Werk zu zeigen. Erinnert ihr euch überhaupt noch? Der Monat Juli stand bei den Strickelfen ganz im Zeichen des Fading Point von Joji Locatelli.

IMG_9515

IMG_9526

Dieses Tuch wollte ich ganz unbedingt stricken, seit es vor ein paar Monaten erschienen ist. Im Moment macht mich nämlich diese breite Stola-Form total an. Das ist mal eine schöne Abwechslung zu den verschiedenen Dreiecksformen, die ich sonst meistens stricke. So ein langes Rechteck bietet außerdem viele Tragevarianten und man kann sich schön reinmummeln – perfekt!

IMG_9508

Was ist ein Fade?

Der Fading Point folgt dem Trend der „Fades“, für die in den letzten Monaten unheimlich viele Anleitungen geschrieben werden. Fades sind nichts anderes als Farbverläufe, die aus mehreren Wollsträngen bestehen. Der „Fade“ entsteht also nicht aus einem speziell gefärbten Knäuel oder Bobbel, sondern kommt durch die Kombination mehrerer, meist speziell dafür gefärbter, Knäuel zustande. Der Art des Fades sind dabei keine Grenzen gesetzt. Es gibt sie Ton-in-Ton von hell nach dunkel, aber auch etwas „wilder“ von einer Farbe über einige Zwischentöne in eine andere Farbe.

IMG_9498

IMG_9491

Der Fading Point von Joji ist für einen Fade aus fünf Strängen angelegt, aber man kann sich das Muster natürlich so abwandeln, wie es einem gefällt und mehr oder weniger Farben benutzen. Der Verlauf kommt zustande, indem man bei den Farbwechseln die alte und die neue Farbe über ein paar Reihen abwechselnd strickt, so dass sie sanft ineinander übergehen.

IMG_9482

IMG_9478

Meine Garnauswahl

Als der Fading Point erschienen ist haben sehr viele Handfärber weltweit spezielle Garn-Kits dafür angeboten. Sehr verführerisch und ein wenig mein Untergang, denn ich habe tatsächlich mehr als einen Fade gekauft.

IMG_9473

Unter anderem bin ich bei der griechischen Handfärberin Tréliz fündig geworden, die ich letztes Jahr auf dem Berlin Knits Yarnfestival entdeckt habe. Ich mag ihre Färbungen sehr, sie sind oft recht knallig und selbst in den zarteren Tönen variieren die Farben innerhalb eines Stranges total schön. Tréliz hatte mehrere Fading Point Kits mit Harry Potter Inspiration angeboten und ich bin bei „Protego“ schwach geworden. Die Farben sind für mich ungewöhnlich zart, aber im Moment stehe ich unheimlich auf diese Peach-Töne und der Verlauf von Silber zu Peach hat mich sehr angesprochen. Ich habe mich für ein Singles-Garn aus Merino-Seide entschieden, einfach weil ich den Glanz von Seide sehr mag und ich finde, dass diese Mischung die Wirkung der teils zarten Farben unterstützt.

IMG_9472

Die Anleitung

Das Tuch an sich ist sehr abwechslungsreich zu stricken und interessant konstruiert. Man strickt zunächst zwei Einzelteile, quasi von beiden kurzen Seiten des Rechtecks hin nach innen und endet mit einer Dreiecksform. Die beiden Einzelteile werden dann zusammengefügt, indem man auf beide langen Seiten des Rechtecks Dreiecke einstrickt. Das klingt jetzt furchtbar verwirrend, macht aber total Sinn, glaubt mir.

IMG_9466

Innerhalb der Anleitung wechseln sich einfarbige kraus rechts gestrickte Abschnitte mit einem Lacemusterteil und dem gestreiften Farbwechsel ab, deswegen ging mir das Tuch sehr schnell von der Hand. Allerdings hatte ich am Anfang irgendwie Mühe, in das Lacemuster reinzufinden, obwohl das wirklich nicht kompliziert ist. Aber die Strickschrift bildet unnötgerweise die Randmaschen und die zugehörigen Zunahmen nicht ab, das hat mich regelmäßig wieder verwirrt, wenn das Gestrick mal länger unberührt rumlag – immer gingen die Reihen nicht auf, bis ich gemerkt habe, dass ja die Randmaschen nicht im Chart stehen.

IMG_9456

Aber das ist nur eine kleine Hürde – obwohl ich sagen muss, dass ich schon besser geschriebene Anleitungen von Joji gestrickt habe.

IMG_9529

Das ändert aber nichts daran, dass der Fading Point ein absolut tolles Tuch ist, das ich garantiert noch in mindestens 10 unterschiedlichen Farbvarianten brauche. Oder so. Ich finde, es macht gerade in dem edlen Seide-Merino-Mix echt was her und trägt sich toll. Auch wenn es aktuell leider viel zu warm ist, um das Tuch zu tragen.

IMG_9528

Schaut mal unter dem Hashtag #StrickelfenKAL auf Instagram, da findet ihr noch ganz viele andere tolle Fading Points!

IMG_9526

Habt ihr schon einen Fading Point gestrickt?

Verlinkt bei Auf den Nadeln, Du für Dich am Donnerstag, Sewlala, Lieblingsstücke, Meine Fummeley

(after use, please put it backin its proper place)

Dream Wedding (1)

Dream Wedding

6 Kommentare

  1. Liebe Steffi!

    Der Fading Point ist richtig toll geworden und mich reizt er auch sehr, seit die Anleitung dazu erschienen ist, nur die Größe schreckt mich ab.
    Aber ein Kit von uschitita habe ich schon hier liegen….

    • Danke Dir Jule.
      Das Tuch ist wirklich toll. Wenn es Dir zu groß ist kannst Du ja einfach eine Farbe weglassen und die Anleitung anpassen.
      Ooooohhhh, ein Kit von uschitita klingt toll!
      Liebe Grüße
      Steffi

  2. Hallo Steffi, Dein Fading Point sieht ja toll aus! Mich reizt das Tuch auch schon, seit ich es das erste Mal gesehen habe. Mal schauen, wann es dann bei mir auf die Nadeln hüpft. Danke fürs Verlinken. ;-)

  3. Liebe Steffi,

    der ist ja wunderschön geworden! Und die Bilder sind toll :) Ich hatte nach deiner Beschreibung im Frickelcast keine so rechte Vorstellung von deinen Farben, aber ich finde sie klasse! Und es steht dir auch gut!
    Ich liebäugel momentan nicht mit dem Fading Point, sondern mit dem Starting Point, aber ich habe gerade erst den Briochelalicous fertig gestrickt (der eigentlich zum „Die Drei vom Blog“ KAL hätte fertig werden sollen… Ich bin wohl eine Strickschnecke). Also warte ich ein wenig mit dem nächsten Tuch, um für Abwechslung zu sorgen :).

    Liebe Grüße
    Bine

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..