Review: Mütze mit Knotenmuster aus: Strickmuster. Die Sammlung.

[Werbung. Das Buch wurde mir vom Verlag kosten- und bedingungslos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Die Wolle ist selbst gekauft.]

Ich gebe es zu: Ich bin süchtig nach Strickmustersammlungen! Ich habe ein ganzes Kallax-Regalfach voll davon angehäuft und es zuckt mir immer in den Fingern, wenn ich eine Sammlung entdecke, die ich noch nicht habe. Für mich sind diese Sammlung ein unglaublich reicher Schatz an Möglichkeiten, meine Kreativität auszuleben.

Was sind Strickmustersammlungen? Sie sind, wie der Name schon sagt, Sammlungen von verschiedenen Strickbüchern. Es sind also keine Anleitungsbücher, sondern quasi „Lexika“ der Strickwelt, in denen verschiedene Muster gesammelt werden. Darin kann man zum einen wunderbar schmökern und zum anderen schöne Muster finden, die man in die eigenen Strickstücke einbauen kann – deshalb sind sie auch eine wichtige Inspirationsquelle für viele Strickdesigner.

cof
cof

Eine solche Sammlung ist das Buch „Strickmuster. Die Sammlung.“ aus dem Hause TOPP vom Frechverlag, das von der Autorin Lydia Klös zusammengestellt wurde.

Überblick

Das Buch ist schon auf den ersten Blick sehr gehaltvoll. Es ist ein Hardcover mit mehr als 300 Seiten und wirkt durch den pinken Einband mit der silber glänzenden Schrift sehr modern. Enthalten sind insgesamt 500 verschiedene Strickmuster, die in verschiedene Kategorien eingeteilt werden.

Enthalten sind Muster aus den Kategorien:

  • Rechts-Links-Muster
  • Zopfmuster / Zugmaschenmuster
  • Aranmuster / Trachtenmuster / Keltische Muster
  • Zopf-Lochmuster
  • Lochmuster / Fallmaschenmuster
  • Hebemaschenmuster
  • Noppen-, Blüten- und Blattmuster
  • Patentmuster / Tiefer gestochene Maschen
  • Musterbordüren
  • Jacquard- und Intarsienmuster
  • Außergewöhnliche Techniken

Außerdem gibt es noch ein Kapitel zu den wichtigsten Grundtechniken des Strickens und ein Kapitel „Vom Muster zum Modell“.

cof
cof

Aufbau

Der Aufbau des Buches ist dem eines Nachschlagewerkes angemessen. Nach einem kleinen Vorwort folgen sofort die einzelnen Kategorien, am Ende des Buches kommen dann der Grundlagenteil und das etwas theoretische Kapitel „Vom Muster zum Modell“.

Besonders gut gefallen hat mir, dass die einzelnen Kategorien der Strickmuster farblich kodiert sind und man die einzelnen Farben erkennen kann, wenn das Buch zugeklappt ist. So findet man die einzelnen Kapitel schneller. Leider werden die Farben nicht im Inhaltsverzeichnis abgebildet, so dass man sich merken muss, welche Farbe die Kategorie hat, die man sucht.

IMG_9546

Auf jeder Buchseite sind – je nach Größe des Musters – ein bis vier Strickmuster abgebildet. Jeder „Mustereintrag“ hat ein eigenes Foto, auf dem das Muster wirklich gut erkennbar abgebildet ist. Sehr praktisch finde ich, dass in der Überschrift mit dem Musternamen direkt angegeben wird, über wie viele Maschen das Muster in der Breite geht. So kann man sich sehr schnell orientieren und auf den ersten Blick zu breite oder zu schmale Muster ausschließen, wenn man auf der Suche nach einem Muster ist, das eine bestimmte Fläche sinnvoll füllen soll.

Obwohl der Platz, der jedem Muster gewidmet wird, relativ klein ist, hat es die Autorin geschafft, alle wichtigen Informationen übersichtlich an Ort und Stelle unterzubringen und das Buch überaus benutzerfreundlich zu machen.

IMG_9570

Wichtig zu wissen für all jene StrickerInnen, die lieber nach ausgeschriebenen Anleitungen stricken: Die Strickmuster werden ausschließlich mit Strickschriften dargestellt, nicht mit ausgeschriebenen Textzeilen. Das spart natürlich enorm Platz und trägt – wie ich finde – auch sehr zur Übersichtlichkeit bei. Zusätzlich zum Chart (der Strickschrift) findet sich bei wirklich jedem Muster eine Erklärung aller Zeichen, die in der jeweiligen Strickschrift verwendet werden. Diese Entscheidung hat mich sehr gefreut, da es das Buch enorm benutzerfreundlich macht. Indem auf ein sonst übliches Abkürzungsverzeichnis am Anfang oder Ende des Buches verzichtet wurde, in dem an einer Stelle alle im gesamten Buch verwendeten Zeichen aufgeführt und erklärt werden, wird den BenutzerInnen das Blättern erspart. Wenn ich mich für ein Muster entscheide schlage ich das Buch einmal auf der entsprechenden Seite auf und finde dort alle Informationen, die ich zum Nachstricken brauche. Das hat mich wirklich mehr als positiv überrascht. Es gibt Strickmustersammlungen, da blättert man entweder immer hin und her oder man operiert mit vielen verschiedenen zusammenkopierten Zetteln.

Es gibt von diesem Prinzip nur einige wenige Ausnahmen: Die Sammlung enthält ein paar Zopfmuster, die so großflächig sind, dass sie nicht auf eine Buchseite passen. Die Strickschriften und Zeichenerklärungen für diese Muster wurden auf extra Bögen gedruckt, die hinten im Buch eingesteckt sind. Das ist aber nicht tragisch, denn der extra Bogen enthält die Strickschrift und die Zeichenerklärung, so dass man das Buch, wenn man sich für das Muster entschieden hat, nicht mehr braucht.

IMG_9545

Die Muster und meine Mütze

Ich besitze, wie schon oben erwähnt, eine wirklich große Fülle an Strickmustersammlungen. Trotzdem habe ich in diesem Buch wirklich viele Muster gefunden, die mir vorher so noch nicht begegnet sind. Besonders gut gefallen – ich bin ein Zopffan – hat mir die Kategorie „Aranmuster / Trachtenmuster / Keltische Muster“. Hier findet man keine einzelnen Zöpfe, sondern großflächige Zopfmusterkombinationen, die sich gut auf Pullis und Strickjacken machen. Bei den keltischen Mustern finden sich auch einige in sich geschlossene Endlosknoten, die mir wirklich sehr gut gefallen. Einen davon habe ich mir ausgesucht und mir „drumherum“ eine Mütze gestrickt.

Damit der Zopf gut wirkt habe ich ihn in einen glatt linken Abschnitt eingebettet und den Rest der Mütze im Perlmuster gestrickt, um ihr ein wenig Struktur zu geben. Das Bündchen ist ein einfaches rechts-links-Bündchen mit rechts verschränkten Maschen, das ich, um eine schöne saubere und elastische Kante zu bekommen mit dem Tubular Cast On angeschlagen habe (ein Tutorial dazu findet ihr hier).

IMG_9534

Verwendet habe ich die Cumbria Fingering von der britischen „The Fibre Co.“ (ich dachte, das passt thematisch wenigstens halbwegs zum keltischen Knoten). Ich mag die Fibre Co. sehr, weil sie unglaublich schöne und hochwertige Garnmischungen anbietet, häufig mit lokal in Großbritannien hergestellten Wollsorten. In der Cumbria finden sich neben Merino auch britisches Masham und ein wenig Mohair. Die Mischung macht das Garn ein wenig rustikal vom Look, es ist aber dennoch angenehm weich. Das Zopfmuster kommt auf der Mütze auch wirklich gut raus, wie ich finde.

An der Anleitung aus dem Buch habe ich nichts zu meckern. Ich habe mir zum Testen extra ein Muster mit ein wenig „komplizierteren“ Manövern ausgesucht (Vierfacher Überzug und so) – alle Techniken sind gut und nachvollziehbar erklärt. Ich finde ja sonst deutsche Anleitungen oftmals hoffnunglos umständlich, aber hier habe ich ausnahmsweise mal nichts zu meckern.

IMG_9541

Was ich auch noch positiv hervorheben muss ist das Kapitel zu den Grundtechniken des Strickens. Von mir aus braucht eine Strickmustersammlung das nicht, es ist ja kein Stricklernbuch, aber hier hat man dem Ganzen ein recht ausführliches Kapitel gewidmet und das ist wirklich gelungen. Es gibt keine Fotos, sondern Graphiken (das übliche „Maschen und Stricknadeln“), diese sind übersichtlich und zeigen das wesentliche der gezeigten Stricktechniken. Positiv überrascht hat mich, dass hier sehr viele Techniken dargestellt werden, so unter anderem das Zopfen ohne Zopfnadel.

Das Kapitel „Vom Muster vom Modell“ hatte für mich keinen Mehrwert, es ist meiner Meinung nach auch zu kurz, um wirklich hilfreich zu sein. Das ist aber auch das Einzige, was ich an dem Buch zu kritteln habe.

IMG_9568

Fazit

Obwohl ich es nicht erwartet habe, hat mich die Strickmustersammlung sehr positiv überrascht. Sie ist absolut durchdacht aufgebaut und damit sehr StrickerInnen-freundlich. Außerdem habe ich hier viele Muster gefunden, die in meinen anderen Strickmustersammlungen nicht enthalten sind. Für mich ist das Buch eine klare Kaufempfehlung. Wenn ihr noch keine Strickmustersammlung in eurem Bücherregal habt: Legt euch diese hier zu. Sie kostet zwar 29,99€, aber man bekommt dafür 500 schöne Strickmuster. Ich werde mein Exemplar sicher noch ganz oft verwenden.

Überblick

Titel: Strickmuster. Die Sammlung

Autor: Lydia Klös

Verlag: TOPP vom Frechverlag

Preis: 29,99€

 

Verlinkt bei: Auf den Nadeln, Creadienstag, Sewlala, Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge, Lieblingsstücke, Meine Fummeley

Dream Wedding (1)

Dream Wedding

Dream Wedding (2)

11 Kommentare

  1. Kuhl! So eine Sammlung nur mit Charts brauche ich unbedingt auch mal! Aber als nächstes werde ich mir wohl doch erstmal das Büchlein mit den Japanischen Strickmustern zulegen. Ich merk schon: Wir sollten mal ein Blogger-Buchtausch-Paket ins leben rufen. Was meinst du? :-D

    • Die japanischen Strickmuster lohnen sich auf jeden Fall! Da habe ich einige Exemplare von zu Hause.
      Buchtausch ist sehr schlecht mit mir zu machen, ich kann Bücher nicht gehen lassen. Ganz ganz schlimm! :D

  2. Danke, liebe Steffi, für eine sehr informative Besprechung dieses Buches. Es macht den Eindruck, als käme man sowohl als Anfängerin als auch ambitionierte Vielstrickerun nicht um den Erwerb der Sammlung herum.
    Du hast eine sehr ansprechende Art, Vorgänge und Zusammenhänge zu erläutern, ich mag Deinen Stil, zu formulieren, unheimlich gerne.
    Danke für die Mühe und die investierte Zeit.
    Die Mütze ist der Knaller, in Form wie in Farbe.💜
    Gruß,
    Susanne

    • Ohhhhhh, da werde ich ja gleich rot. Danke für Deine lieben Worte zu meiner Rezension. Ich gebe mir immer sehr viel Mühe, das so verständlich und ausführlich wie möglich zu machen. Und die Sammlung hat mich wirklich überzeugt!

      Ja, die Farbe von der Mütze ist super. The Fibre Co. hat einjfach ein Händchen für Farben!

      Ganz liebe Grüße
      Steffi

  3. Ich bin auch ein bekennender Strickmuster-Sammler. Da kann ich nie dran vorbei, obwohl ich schon so viele Bücher in der Richtung habe. Auch dieses Buch habe ich mir nun dank deiner Rezension schon vorgemerkt und wird wohl über kurz oder lang zu mir wandern. Vielen lieben Dank für die ausführliche Rezension! Und deine Mütze sieht einfach nur traumhaft aus! Die will man gleich nachstricken. Danke fürs Verlinken. ;-)

    • Hah, das freut mich, dass er mir nicht alleine so geht. Ich komme wirklich an keiner Strickmustersammlung vorbei. Ganz schrecklich :D
      Die Mütze gefällt mir selbst auch total gut. Ich fürchte, ich brauche noch passende Wolle für ein Tuch – dann auch mit Endlosknoten *träum*

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..