Review: Das Flauschrausch-Buch – Der Frickelcast ist Buchpate

[Werbung. Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Frechverlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Beitrag enthält Amazon Affiliate Werbelinks, die mit einem * gekennzeichnet sind.

Wenn ihr diese Links zum Shoppen benutzt, bekomme ich eine kleine Provision. Der Einkauf wird für euch dadurch nicht teurer und ich kann auch nicht sehen, wer was über diesen Link bestellt. Ihr unterstützt damit meine Arbeit an diesem Blog. Danke!]

Der #FlauschrauschKAL ist zwar fast schon vorbei, aber natürlich lasse ich es mir nicht nehmen, euch das Flauschrausch Strickbuch* aus dem Frechverlag vorzustellen, bei dem Frau Jetztkochtsieauchnoch und ich Pate stehen durften. Flauschrausch ist ein Gemeinschaftswerk von sieben tollen Strickdesignerinnen, die jede zwischen zwei und vier Modellen zum Buch beigesteuert haben. Wir als Frickelcast haben das Vorwort geschrieben und waren sehr begeistert, mit unserem Podcast Buchpatinnen zu sein, denn der Frechverlag hat da wirklich sehr talentierte Designerinnen zusammen getrommelt. Zum Buch beigetragen haben

Der Titel des Buches* – Flauschrausch – passt perfekt zu uns Fricklerinnen, denn wir sind ja bekannt dafür, dass wir gegen ein bisschen (oder ein bisschen viel) Flausch nix einzuwenden haben. Im Gegenteil! Passend zum Titel haben alle Modelle etwas mit Mohair und flauschigen Garnen zu tun – entweder pur oder als Beilaufgarn. Die sieben Designerinnen haben unterschiedliche Modelle entworfen – von der Mütze über Stirnbänder und Tücher bis hin zu Klamotten wir Jacken und Cardigans ist die Auswahl der verschiedenen Strickstücke wirklich groß. Insgesamt 20 Anleitungen sind in dem Buch enthalten, was ich für ein Strickbuch ziemlich üppig finde.

Rezension Flauschrausch stricken Mohair (1)

Man könnte mir vielleicht vorhalten, ich sei ein wenig voreingenommen, was das Buch* angeht, da ich ja immerhin in Form eines Vorwortes dazu beigetragen habe. Aber ich gebe meine Meinung hier wirklich ehrlich wieder und habe später auch noch was zu kritteln. Jetzt muss ich allerdings erst mal sagen, dass mir selten in einem Strickbuch so viele Modelle so gut gefallen haben. Wirklich! Die Designerinnen haben da wirklich tolle Modelle abgeliefert und eine abwechslungsreiche Auswahl geschaffen. Im Buch findet man relativ schlichte, glatt rechts gestrickte Modelle wie die Jacke Juna von Tanja Steinbach oder der Cardigan Lotte von Imke von Nathusius, die sehr einfach konstruiert und deswegen auch von Anfängern super gut nachzuarbeiten sind. Es gibt auch Modelle mit Lacemustern, Patent (aka Brioche) und auch ein Intarsienmuster.

Einige Designerinnen haben mich mit ihren Modellen wirklich überrascht, da sie sich in dem Buch mal von einer etwas anderen Seite zeigen. Kerstin Balke kennt man zum Beispiel vor allem durch ihre Socken in bunten Fair Isle Mustern – für das Buch hat sie unter anderem eine zarte Lace Stola und ein Tuch im Intarsienmuster designt. Katrin Schubert, die deutsche Brioche-Queen, hat zwar auch ein Tuch im Brioche designt, aber auch das super coole Titelmodell (in fast-Orange, yeay) mit Lacemuster und Picot-Rand. Es hat mich sehr gefreut, auch einmal andere Designseiten der Designerinnen kennenzulernen und ich find es super, wie sehr sich alle dem Flauschthema angenommen haben, obwohl dieses Material in einigen Fällen vielleicht eher nicht zu ihrem bevorzugten Garn gehört!

Als ich die Modelle aus dem Buch das erste Mal gesehen habe – das war witzigerweise, nachdem wir das Vorwort geschrieben haben, das haben wir quasi „blind“ verfasst – war ich jedenfalls sofort begeistert und konnte mich schwer für ein Modell entscheiden. Letztendlich habe ich sowohl den Cardigan Lotte als auch die Jacke Juna gestrickt, zu beiden Modellen folgen noch extra Blogposts. Es gibt aber auch noch das ein oder andere Tuch, das ich definitiv stricken möchte. Das Titelmodell in Originalfarbe gehört da auf alle Fälle zu.

Rezension Flauschrausch stricken Mohair (6)

Die Strickanleitungen sind für das Buch* nicht vereinheitlicht worden, d.h. sie folgen dem jeweiligen „Stil“ der einzelnen Autorin. Ich persönlich fand das überhaupt nicht schlimm, da ich mit so ziemlich allem zurecht komme. Nach meinem Empfinden sind auch alle Anleitungen sehr verständlich geschrieben, wenn auch teilweise etwas verkürzt wie in Strickanleitungen üblich – man sollte also mit Anweisungen wie „linkes Vorderteil gegengleich stricken“ zurecht kommen.

Das bedeutet aber auch, dass insbesondere für die enthaltenen Klamotten die Maßangaben nicht einheitlich sind. Bei einigen Anleitungen wird da mit europäischen Konfektionsgrößen operiert, bei anderen mit Größenangaben in der S, M, L Logik. Hier gibt es keine einheitliche Maßtabelle, weshalb man sehr gut aufpassen muss bei der Größenwahl.

Und hier komme ich zu einem Kritikpunkt, den ich am Buch habe. Der bezieht sich ausschließlich auf die enthaltenen Kleidungsstücke, insgesamt 4 von 20 Anleitungen. Die Größenwahl wird einem unnötig erschwert, da bei allen Kleidungsstücken mithilfe von Schnittskizzen jeweils nur die Fertigmaße der Modelle angegeben sind und weder die Körpermaße, auf die die einzelnen Größen passen sollen noch die intendierte Mehrweite. Da es auch bei Mode von der Stange keine einheitlichen Größen gibt (oder kennt ihr irgendwen, der bei allen Klamottenmarken dieselbe Größe trägt? Ich nicht!) hilft es auch wenig, dass für die Modelle Konfektionsgrößen oder S, M, L angegeben sind. Wenn ich weiß, dass Größe XL im gestrickten Teil einen Brustumfang von 120cm hat, weiß ich noch nicht, ob das Teil für einen wirklich tatsächlichen Brustumfang von 120cm gedacht ist, oder ob das Teil mit einem Brustumfang von 110cm getragen werden soll, damit es mit 10cm Mehrweite locker sitzt.

Rezension Flauschrausch stricken Mohair (2)

Ich weiß, dass ich da gerade gefühlt in jeder Rezension dieselbe Leier anschlage, aber das Thema finde ich wirklich wichtig. Wenn ich ein Modell nachstricke, will ich in der Regel, dass es an mir so sitzt wie auf den gemodelten Bildern abgebildet – oder eben extra nicht so, wie getragen gezeigt sondern lockerer oder enger. Und um die richtige Größe für meinen gewünschten Sitz auswählen zu können reichen mir die Fertigmaße nicht aus, dafür brauche ich noch Körpermaße und/oder die Mehrweite. So wurde ich beispielsweise vom Cardigan Lotte überrascht, der, nachdem ich versucht habe, mich im XS bis XXL System irgendwo zu verorten, deutlich lockerer sitzt, als auf den Bildern – und ich weiß, dass es nicht nur mir so ging bei diesem Modell. Der Cardigan ist immer noch cool, aber halt so überhaupt nicht das, was ich beim Stricken erwartet hatte.

Das ist aber der einzige wirkliche Kritikpunkt mit Gewicht, den ich an diesem Buch habe. Und er betrifft ja nur einen Bruchteil der enthaltenen Modelle. Ansonsten möchte ich noch lobend erwähnen, dass das Buch keinen Grundlagenteil à la „wie stricke ich rechte Maschen“ enthält – wirklich gar keinen, null, das verdient Applaus! Und auch die Tatsache, dass sich – wenn vorhanden, die Strickschriften direkt in der jeweiligen Anleitung befinden und nicht hinten irgendwo im Buch hat mich sehr glücklich gemacht. Anders dürfte es auch in einem Buch, für das ich Pate stehe, nicht sein… irgendwie.

Gut gefallen hat mir auch, dass jeder Autorin Raum gegeben wurde und jede der sieben in einem kurzen Text vorgestellt wird. Außerdem werden bei den Anleitungen der Designerinnen deren Social Media Accounts und ravelry Namen erwähnt, das ist auch leider immer noch nicht verständlich in Anleitungsbüchern.

Fazit

Ihr merkt, ich bin sehr glücklich mit dem Buch – die Modelle gefallen mir wirklich alle sehr gut, die Auswahl der Designerinnen ist einfach hervorragend gelungen. Was soll ich mehr sagen – schaut mal rein. Und traut euch an Flausch! Das Buch ist eine großartige Liebeserklärung an das Material und zeigt, was man alles daraus machen kann.

Überblick:

Titel: Flauschrausch. Tücher, Accessoires & mehr stricken mit Mohair *

Autorinnen: Kerstin Balke, Kristin Joél, Lydia Klös, Imke von Nathusius, Rahymah, Katrin Schubert und Tanja Steinbach. Vorwort vom Frickelcast

Verlag: Frechverlag

Preis: 19,99€ (D)

3 Kommentare

  1. […] Im #flauschrauschKAL vom Frickelcast und dem Frechverlag haben wir ja gemeinsam mit euch Modelle aus dem Flauschrausch-Buch * gestrickt. Das Buch ist für mich etwas sehr Besonderes, da Frau Jetztkochtsieauchnoch und ich als Frickelcast dafür Pate gestanden haben und das Vorwort verfassen durften. Das Buch enthält viele tolle Projekte, die alle einen Mohair-Anteil enthalten. Meine Rezension vom Buch findet ihr hier: KLICK. […]

  2. Hallo,
    Eine kleine Frage: Kann man die Sachen auch gut ohne Flausch stricken? Ich vertrage leider kein Mohair, aber die Stücke sehen so toll aus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..