Wenn es ums Stricken geht, kenne ich nichts. Ich stricke immer, egal welches Wetter draußen ist, ob bei Minus 50 oder Plus 38 Grad. Da bin ich hart. Auch die Wahl meiner Strickstücke treffe ich selten in Abhängigkeit zu den aktuellen Temperaturen – zumal ich mir eigentlich eh nie Teile für den Sommer stricke. Ich stricke also durchaus auch mal im Hochsommer einen Hap – ein traditionelles Kuscheltuch aus dicker Wolle, das hier zu bewundern ist. Frei nach dem Motto: „Irgendwo ist immer Winter“ wähle ich meine Strickprojekte nach meiner aktuellen Lust und Laune.
Daher ist es auch für mich überhaupt nicht untypisch, dass ich just im Juli einen warmen Pullover beendet habe. Da war mir halt nach – und der nächste Winter kommt bestimmt. Antizyklisches Stricken ist das quasi.
Mein neuester Zugang im Pulloverfach ist ein Projekt, dass ich schon ewig stricken wollte, aber dann immer zugunsten anderer Projekte zurückgestellt habe. Der Pullover „Moyen Age“ von Hanna Maciejewska (hada knits) ist mir schon ins Auge gesprungen, als er frisch veröffentlicht war (das war tatsächlich schon im Mai 2013 – manchmal plane ich meine Projekte eine sehr lange Zeit). Ich liebe Zöpfe, besonders auf Pullis und das recht filigrane Zopfmuster, dass auch noch so schön in den Ausschnitt übergeht, hat mich direkt sehr angesprochen.
Erst mal musste ich dann natürlich auf die Suche nach der richtigen Wolle gehen – es musste ja etwas sein, das dem Pulli würdig ist. Fündig geworden bin ich schließlich bei Madelinetosh. Dort wurde – mittlerweile auch vor ein paar Jahren – eine neue Garnsorte auf den Markt gebracht: Dandelion, ein Merinogarn mit 10% Leinenanteil. Ich teste ja immer gerne neue Garne aus und den Leinenanteil fand ich spannend. Für den Moyen Age habe ich mich für die Farbe Jade entschieden, die ihrem Namen ganze Ehre macht. Ein wirklich tiefes, wunderschönes Grün, das mich stellenweise ein bisschen an Moos erinnert. Ich liebe diese Farbtiefen mit der leichten Melierung von Madelinetosh ohnehin.
Die Anleitung für den Moyen Age ist leicht verständlich und man kann ihr sehr gut folgen. Sehr positiv fand ich, dass es hier mal kein Raglan ist, sondern der Pulli eingesetzte Ärmel hat (set-in sleeves). Hierfür werden keine Maschen stillgelegt, sondern es wird ein Armloch gestrickt, aus dem dann später die Ärmelmaschen aufgenommen werden, um dann mittels verkürzter Reihen eine Armkugel zu formen. Diese Art Ärmel sitzt bei mir viel besser als Raglanärmel. Verfechter des Top-Downs seien an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass dieser Pullover bottom-up, also von unten nach oben gestrickt wird.
Bei der Größenwahl sollte man sich vor dem Stricken ein wenig Gedanken machen. Laut Anleitung soll der Pulli mit einer negative ease (negativer Mehrweite) von 0 bis 5cm gestrickt werden. Entsprechend knapp sind die Fertigmaße des Pullis. Da ich gerade bei Pullis, die ich im Winter tragen will, mindestens noch eine Schicht darunter trage, wollte ich auf keinen Fall einen Presswurst-Effekt haben. Ich habe den Pulli daher eine Größe größer gestrickt, als ich gemäß Maßtabelle gemusst hätte (XL statt L). Diese Entscheidung war absolut richtig, denn auch so sitzt der Pulli noch recht körpernah – aber nicht unangenehm. Lediglich die Schulterpartie ist jetzt etwas groß, die würde ich beim nächsten Mal wahrscheinlich gemäß den Angaben von Größe L stricken.
Die Ärmel habe ich extra lang gestrickt (das ist so eine Marotte von mir, ich mag überlange Ärmel – vielleicht, weil ich so groß bin und mir bei gekauften Klamotten die Ärmel meistens zu klein sind) und auch den Körper etwas verlängert, ansonsten habe ich keine Modifikationen eingebaut.
Ein bisschen enttäuscht war ich von der Wolle. Sie trägt sich fantastisch, keine Frage. Aber der Leinenanteil macht sich nicht wirklich bemerkbar – außer an der Tatsache, dass man beim Stricken ständig kleine strohige, weiße Fäden aus dem Gestrick ziehen kann. Hier hätte ich von Madelinetosh echt mehr erwartet. Das nächste Mal werde ich wieder auf die Merino Light dieser Marke zurückgreifen. Ich habe im Tragegefühl keinen Unterschied zwischen der Dandelion und der Merino Light gemerkt, also kann ich mir auch den Mehrpreis für die Dandelion sparen.
Ansonsten gibt es von mir eine klare Empfehlung für den Pulli und die Farben von Madelinetosh – die sich leider auf den Fotos leider nicht einfangen ließen. Da müsst ihr mir einfach glauben! Den Pulli stricke ich bestimmt noch mal, vielleicht auch ohne Ärmel als Weste über eine Bluse.
Mit dem Pulli geht es zu RUMS und zu Auf den Nadeln von Frau Maschenfein.
Der Pullover sieht wunderschön aus und steht dir hervorragend!! Die Farbe ist ein Traum und ich überlege ob ich so einen Pullover auch schaffen kann. Gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße Marion
Liebe Marion,
Danke für die lieben Worte zu meinem Pulli!
Und ja!!!! Unbedingt! Natürlich kannst Du so einen Pulli auch schaffen :) trau Dich einfach, es lohnt sich.
Liebe Grüße
Steffi
Liebe Steffi, danke für deine Aufmunterung. Ich werde mir mal anschauen wie das geht, habe bisher immer nur mit Raglan gestrickt. Werde berichten.
Liebe Grüße
Marion
Super, ich bin gespannt! Eingesetzte Ärmel sind wirklich kein Hexenwerk :)
Wie schön!!! Den Farbton habe ich gleich erkannt, ich habe mal für mein Töchterlein eine Jacke aus Paschmina in Jade gestrickt. Der Pulli sieht toll aus, ein wunderbares Zopfmuster.
Liebe Grüße von Nicole
Vielen Dank liebe Nicole.
Die Farbe ist einfach ein Traum, oder? Und Pashmina ist bestimmt auch traumhaft, oder?
Liebe Grüße
Steffi