Der StrickMich! Strickplaner 2019

[Werbung. Der Strickplaner wurde mir kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.]

Im Frickelcast haben wir schon darüber gesprochen (hier nachzuhören: Klick) – und da jetzt so langsam die Zeit anfängt, sich kalendarisch für das kommende Jahr aufzustellen, folgt hier nun noch die Blogrezension. Ihr ahnt es vielleicht schon: Es geht um den StrickMich! Strickplaner 2019 von Martina Behm. Den Kalener, den Martina zusammen mit Weekview entwickelt hat, gibt es jetzt schon einige Jahre. Und dieses Jahr hat Martina uns Fricklern und noch ein paar anderen Bloggern die neuen Kalender zum rezensieren zur Verfügung gestellt.

IMG_0145

Ich bin ja normalerweise ein Typ, der alles über das Handy koordiniert. Ich stelle aber fest, dass ich gerade in der der Organisation bzw. Übersicht von langfristigeren Projekten – gerade für Blog und Podcast – mit meinen Handy-Kalender-Apps an die Grenzen stoße. Das verwirrt mich, das ist nicht übersichtlich dargestellt und ich habe das Gefühl, vieles im Kopf haben zu müssen, weil es nirgendwo auf einen Blick erfassbar dargestellt ist.

Strickplaner 5

Dazu kommt, dass ich eigentlich total gerne Dinge handschriftlich erledige, mir aber das Bulletjournal-Gen total fehlt. Ich kann das einfach nicht – zu meinem großen Bedauern. Deswegen war ich gespannt, was der Strickplaner so alles kann, denn ich habe mir für das nächste Jahr vorgenommen, einen Kalender zu pflegen. Komme was da wolle!

IMG_0112

Auf den ersten Blick macht der Kalender schon einmal einen sehr positiven Eindruck. Er hat einen hellen, wasserabweisenden Einband, der recht robust wirkt und so aussieht, als würde er auch das Rumgeschleppe in der Handtasche einigermaßen unbeschadet überstehen. Er ist sehr handlich (kleiner als A5) und leicht, belastet also die besagte Handtasche nicht mit zu viel zusätzlichem Gewicht (für mich ein wichtiger Punkt, meine Handtasche ist eh schon immer chronisch zu schwer).

Strickplaner 2

Inhaltlich folgt der Kalender dem typischen Weekview-Aufbau. Es gibt pro Woche eine Doppelseite : Auf der einen Seite sind alle Wochentage dargestellt – hier kann man Termine eintragen – auf der anderen Seite ist Platz für To Dos oder sonstige Notizen, die man übersichtlich nach Wichtigkeit ordnen kann. Diese Wochenübersicht gefällt mir persönlich sehr gut, denn ich habe selten so viele Termine an einem Tag, dass diese eine ganze Kalenderseite füllen würden. Ich habe lieber die komplette Woche im Überblick.

Strickplaner 1

Wo wir schon beim Überblick sind: Abgesehen von den Wochenseiten gibt es für jedes Quartal des Jahres noch eine extra Doppelseite als Quartalsübersicht. Die eignet sich besonders gut, um längerfristige Projekte einzutragen (ich denke da zum Beispiel an KALs und Co), hier wird nicht in Tagen, sondern in Wochen gedacht. Dieses zusätzliche Feature gefällt mir total gut und ich denke, ich werde es im nächsten Jahr ziemlich intensiv nutzen, um Blog- und Podcastplanung zu betreiben.

Strickplaner 3

Nun ist der Strickplaner ja kein bloßer Kalender, sondern eben ein Strickplaner. Deswegen hat er noch einige schöne Details, um das Strickerleben ein wenig einfacher oder strukturierter zu gestalten. Da wäre zum einen die Stricktimeline, in der man seine Strickprojekte über das ganze Jahr planen kann.

Außerdem gibt es extra Seiten, auf denen man seine Strickideen festhalten kann. Das stelle ich mir praktisch vor, denn mir geht es öfter so, dass ich auf Stricktreffen oder anderen Veranstaltungen Ideen für Projekte bekomme, die ich meistens nicht direkt aufschreibe (in meinem Handy habe ich keine Notizen App, die für mich funktioniert) und deshalb wieder vergesse. Außerdem ist es praktisch, seine Notizen zu seinen Projekten in einem Kalender zu sammeln, den man ohnehin immer mit sich rumschleppt.

IMG_0150

Außerdem enthält der Kalender noch einige Listen, zum Beispiel zu Garnkäufen oder auch zu Maßen von Menschen, die man (häufig) bestrickt. Super finde ich auch die Blanko-Listen am Ende des Kalenders, denen man selber eine Funktion zuweisen kann und über eine Listen-Übersicht organisieren (indem man sich sein eigenes Listen-Inhaltsverzeichnis bastelt). Sehr nützlich und für Frickler mit übersprudelnden Ideen perfekt.

Ihr merkt schon, mir gefällt der Strickplaner sehr gut und ich freue mich schon, ihn im nächsten Jahr benutzen zu können. Und das nicht nur, weil es im Profi-Kit des Kalenders süße kleine Aufkleber mit strickigen Symbolen gibt, die dabei helfen sollen, die Übersicht zu wahren und zu systematisieren. Im Profi-Sez ist auch eine einklebbare Stiftlasche enthalten, die für mich jetzt schon unverzichtbar ist.

Ob der Strickplaner, wie er verspricht, tatsächlich zu mehr Zeit zum Stricken verhilft, wage ich zu bezweifeln. Er wird mir auf alle Fälle helfen, mein nächstes Frickel-Jahr strukturierter und geplanter anzugehen. Wenn ich es tatsächlich schaffe, den Kalender konsequent zu nutzen, werde ich gegen Ende nächsten Jahres noch einmal ein Fazit aus meinen Erfahrungen ziehen, wenn es euch interessiert.

Das Profi-Kit gibt es übrigens für 29,90€ im StrickMich! Shop, der einzelne Kalender ohne Schnuckedöns ist für 18,90€ zu haben.

Verlinkt bei: Lieblingsstücke, Meine Fummeley

(after use, please put it backin its proper place)

Selber stricken (2)

Selber Stricken (1)

11 Kommentare

  1. Toll, so detailliert zu erfahren, was genau der Planer alles bietet. Leider fehlt auch mir besagtes Bullet-Journa-Gen (geniales Wort!) Für das kommende Jahr bin ich schon mit einem ganz normalen Wochenplaner ausgestattet, das hat für mich in diesem Jahr in Grenzen gut geklappt. Ein paar Features vom Strickplaner finde ich aber dennoch sehr ansprechend – also ist das vielleicht etwas für 2020. Man soll ja langfristig denken :)
    LG
    Sandra

  2. Sehr schöne Rezension! Ich habe mich auch mit Dem Strickmichplaner eingedeckt und nachdem ich ein leichter Planfreak und meinen alten Kalender von diesem Jahr nur noch in der Arbeit benutze, habe ich mir im Sale den von 2018 auch noch zum testen gekauft.
    Ich kann dir nur recht geben der Kalender ist sehr Durchdacht. Ich freu mich schon auf ein ganzes Jahr 2019 mit diesem Kalender.

    Liebe Grüße
    Eli

  3. Danke für deine ausführliche Rezension! Ich liebe den Strickplaner total. Ich habe schon den 2018er täglich im Gebrauch. Ohne Planer verlasse ich gar nicht das Haus. Und auch der 2019er Planer liegt schon seit Wochen hier und wartet auf das neue Jahr. Ich bin gespannt, was dein Fazit zu dem Planer sein wird. ;-)

  4. Ich benutze seit etlichen Jahren einen schicken Filofax als Kalender. Leider sind die normalen Kalendereinlagen dafür nicht auf StrickerInnen ausgelegt.
    Ich finde es Schade, dass es den StrickMich!-Planer nicht auch als Einlagen für solche Planer wie den Filofax gibt. Dann würde ich mir die Einlagen direkt besorgen.

  5. Ich hab tatsächlich einen Ringbuch Kalender,den ich im Stil eines Bulletjournals führe. Das Drum ist mit A5 ziemlich sperrig und groß,aber ich hab es tatsächlich immer dabei wenn ich das Haus verlasse. Ich erstelle mir die Vorlagen selbst, da ich sie so perfekt anpassen kann.

  6. Vielen Dank für den Tipp im Frickelcast. Ich hab ihn mir schon bestellt, wäre aber wohl spätestens jetzt nach deinem Beitrag überzeugt. Mir geht es wie dir: ich finde Bulletjournals total toll, bin da aber gänzlich talentfrei, so dass ein einfacher strukturierter Planer für mich besser ist. Ich werde ihn wohl für Strick- und Nähprojekte nutzen und natürlich auch für private Termine. Dieser Planer bietet nämlich den Vorteil, dass er nicht nur die Frickelplanung erleichtert sondern alles was so ansteht. Dafür sieht er weniger verspielt aus und eigentlich finde ich das für die tägliche Nutzung gut. Da nerven mich täglich wiederkehrende Schnörkel auch schnell.
    Tolle Fotos!
    Lieben Gruß, Melanie

    • Hallo Melanie,
      Danke für Dein Feedback! Ich finde den Planer auch total durchdacht und schön schlicht.
      Ich bin sehr gespannt, wie ich im Alltag damit zurecht komme. Für private Termine benutze ich nämlich gemeinsam mit Herrn Feierabendfrickeleien eine Kalender App, da muss ich schauen, ob ich da dann „zweigleisig“ fahre oder den Planer wirklich nur auf Frickelgedöns beschränke. :)
      Liebe Grüße
      Steffi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..