[Unbeauftragte Werbung da Nennung und Verlinkung von Marken. Der Beitrag enthält Amazon Affiliate Links. Wenn ihr diese zum shoppen benutzt, bekomme ich eine kleine Provision. Der Einkauf wird für euch dadurch nicht teurer und ich kann auch nicht sehen, wer was über diesen Link bestellt. Ihr unterstützt damit meine Arbeit an diesem Blog. Danke!]
Im letzten Jahr ging es schon los, aber spätestens seit der #makemetake Aktion der Initiative Handarbeit zusammen mit GreenBagLady, bei der es darum geht, im Sinne von #lesswaste Plastikmüll zu reduzieren, kommt man an selbst gestrickten (und gehäkelten und genähten) Einkaufsbeuteln nicht mehr vorbei. Ich habe mir ja letztes Jahr schon ein Beutelchen gestrickt (hier: KLICK) und habe mich auch sehr gerne der #makemetakeme Aktion angeschlossen. Ich stricke Einkaufsbeutel mit dem Ziel, diese zu verschenken und Leute dazu zu bringen, statt Einwegplastiktüten lieber wiederverwendbare Beutel zu benutzen – zumal ein gestricktes Einkaufsnetz eh viel schöner ist als so eine schnöde Plastiktüte.
Meine gesammelten Eddas werde ich auf dem Wollfestival Düsseldorf verschenken. Alle bis auf eine, die ich euch stellvertretend hier im Blogbeitrag zeige. Dieses Einkaufsnetz nach der Edda Anleitung von Paulastrickt war nämlich Teil einer Charity Aktion vom Frickelcast. Frau Jetztkochtsieauchnoch und ich haben nämlich jeweils einen gestrickten Einkaufsbeutel plus einen tollen, exklusiven Popsocket im Frickelcastdesign für den guten Zweck versteigert. Der Erlös kommt dem Kölner Herzkissen e.V. und der Initiative Eierstockkrebs Deutschland e.V. zugute.
Meine Edda habe ich aus der Lana Grossa Ombra gestrickt [Amazon Affiliate Link]. Davon hatte ich nach meinem Cityscape Tank (das könnt ihr hier sehen: KLICK) noch genug übrig, um zwei Beutel stricken zu können. Wie schon bei meiner ersten Edda habe ich mich auch bei diesem (und allen anderen) Exemplaren nicht genau an die Anleitung gehalten und nicht mit einem provisorischen Maschenanschlag begonnen, sondern die erforderlichen Maschen für den kraus rechten Rand angeschlagen, den Rand gestrickt und dann auf die erforderliche Maschenzahl für den Körper zugenommen. Das ist viel simpler als die Methode in der Anleitung (und bedeutet auch weniger Fäden zum Vernähen).
Ich hadere allerdings immer noch mit mir, ob ich wirklich das offizielle #makemetakeme Label der Initiative Handarbeit auf die Tasche nähen soll. Mit gefällt die Optik auf den Strick- und Häkeltaschen nicht, ich finde es dafür zu groß und für mein Empfinden stört es die Netzoptik. Ich glaube, ich werde es nicht festnähen, sondern beilegen, damit die Empfänger*innen selbst entscheiden können, ob sie das Label auf ihrer Tasche haben wollen oder nicht.
Wie sieht es bei euch aus, habt ihr schon einen selbstgestrickten Einkaufsbeutel (oder habt ihr gehäkelt oder genäht)?
Verlinkt bei: Auf den Nadeln, Creadienstag, Sewlala, Handmade on Tuesday, Dings vom Dienstag, Lieblingsstücke, Meine Fummeley, Liebste Maschen
Schön finde ich sie schon, die Häkel- und Stricknetze, aber ich mag sie nicht benutzen, da sich in den Löchern immer irgendwas verheddert. Also nähe ich Beutel und Taschen und gebe die weiter oder nutze sie selbst, damit komme ich im Alltag einfach besser klar…..
Servus Steffi!
Ich freue mich, dass du beim DvD das Netz zeigst und von der Versteigerung erzählst! Ich finde das Netzt und die Idee der Versteigerung für den guten Zweck wirklich super und wünsche dir eine schöne Woche!
ELFi