Rezension: Mosaik-Muster stricken von Tanja Steinbach

–  Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar kostenlos vom Verlag zur Verfügung gestellt. Dieser Beitrag enthält Amazon-Affiliate Links. –

Seit ein paar Monaten sind Mosaikmuster unter Strickern ja sehr beliebt. Der Enthusiasmus ist auch ziemlich schnell zu mir übergeschwappt, denn Mosaik ist eine tolle Möglichkeit, zweifarbige Muster zu stricken, ohne sich mit lästigen Fragen wie „Wie halte ich zwei Fäden gleichzeitig?“ oder „“wie bekomme ich eigentlich schöne Spannfäden hin und ab wann muss ich den Faden hinten einweben?“ auseinander setzen zu müssen. Der Clou an Mosaikmustern ist nämlich, dass sie immer nur mit einer Farbe pro Reihe gestrickt werden. Der zweifarbige Effekt kommt allein durch das abheben von Maschen zustande. Super einfach!

Bisher war mein Eindruck, dass vor allem Tuchanleitungen mit Mosaikmuster auf den Markt kamen. Vor kurzem hat nun Tanja Steinbach ihr Buch „Moasik-Muster stricken“ [Amazon Affiliate Link] veröffentlicht, in dem sie zeigt, dass Mosaik viel mehr kann als „nur“ Tücher.

Mosaik Muster Stricken Steinbach 6

Überblick

Das Buch ist in der TOPP-Reihe kreativ kompakt vom Frechverlag erschienen und enthält 16 verschiedene Projekte, darunter drei Tücher, drei Mützen, zwei Schals, zwei Sockenanleitungen, zwei Cowls eine Babydecke, ein Seelenwärmer und ein Paar Stulpen. Eine gute Mischung also, und mit den Stulpen und den Socken auch ein paar kleinere Projekte, die ideal für diejenigen sind, die sich erst noch in das Thema Mosaikstricken reinfinden müssen. So ein Paar Stulpen strickt sich schon schneller als ein Seelenwärmer oder ein großes Tuch.

Besonders gefreut hat mich, dass in dem Buch drei „Herrenmodelle“ vorgestellt wurden (Mütze, Schal und Cowl) – natürlich lässt sich eigentlich jedes Design mit der entsprechenden Farbwahl für Empfänger jederlei Geschlechts anpassen, aber ich fand es schön, die Strickstücke auch mal an Herren gemodelt zu sehen (und manchen Menschen fehlt ja auch manchmal ein wenig die Vorstellungskraft, sich ein Design in anderen Farben vorzustellen, da sind solche expliziten Herrenmodelle manchmal hilfreich).

Mosaik Muster Stricken Steinbach 1

Struktur

Das Buch an sich ist sehr kompakt und kommt für die 16 Modelle mit 48 Seiten aus. Es geht nach einem kurzen Vorwort der Autorin direkt mit den Anleitungen los, kurze Erklärungen zu Techniken finden sich in den Buchklappen, ebenso das Inhaltsverzeichnis. Ich persönlich hätte mich über ein ausführlicheres Inhaltsverzeichnis gefreut, denn dieses beinhaltet nur den Modellnamen und die Seitenzahl, das heißt, man muss sich merken wie welches Modell heißt, um es gezielt zu finden. Ich bevorzuge im Inhaltsverzeichnis eine Modellübersicht mit Foto, damit ich auf einen Blick das Modell finden kann, das ich suche.

Etwas irritiert hat mich auch, dass der Aufbau der einzelnen Anleitungen etwas inkonsequent gehalten ist. Zu jedem Mosaikmuster gehört logischerweise ein Musterchart, der bei den einzelnen Anleitungen an unterschiedlichen Stellen im Buch zu finden ist. Einige Charts finden sich direkt bei den zugehörigen Anleitungen, einige auf den vorletzten Seiten des Buches und wieder andere auf einem herausnehmbaren Musterbogen, der auf den hinteren inneren Buchdeckel geklebt ist.

Die Idee mit dem herausnehmbaren Musterbogen finde ich eigentlich gar nicht so schlecht, da muss man zum Beispiel nicht immer das ganze Buch mitschleppen, wenn man die Grundanleitung verinnerlicht hat und nur noch das Mosaikmuster als Gedächtnisstütze braucht. Allerdings finde ich, dass der Bogen auf viel zu dünnem Papier gedruckt ist – da ist zerknittern oder einreißen vorprogrammiert, wenn man nicht gut aufpasst. Also eher nix zum mitnehmen. Schön wären laminierte Kärtchen oder etwas Ähnliches, aber das würde wahrscheinlich den Preis des Buches deutlich anheben.

Auf alle Fälle hätte man sich meiner Meinung nach konsequent für einen Ort für die Mustercharts entscheiden sollen. So muss man bei jeder Anleitung neu schauen, wo sich denn der Chart versteckt.

Mosaik Muster Stricken Steinbach 5
An meinem Swatch sieht man sehr schön, wie das Mosaikmuster das Muster vom Laceteil aufnimmt.

Die Anleitungen

Von den Anleitungen im Buch war ich ziemlich angetan, weil hier die Mosaikmuster ein bisschen weiter gedacht werden, als ich sie bisher gesehen habe. Hier wird zum Beispiel an einigen Stellen mit verschiedenen Materialien gespielt, was ich sehr spannend finde. Besonders angetan war ich da von den Stulpen „Morgennebel“, die aus einer Merino/Cashmere Mischung von Lana Grossa (Cashmere 16 Fine Degradé [Amazon Affiliate Link]) und einem Silk-Mohair Garn mit Pailletten (Lana Grossa Silkhair Paillettes [Amazon Affiliate Link]) gestrickt werden. Das ist im Effekt sehr cool und das werde ich auf alle Fälle mal ausprobieren.

Sehr schön fand ich auch den Cowl „Rosenduft“, der Mosaikmuster mit Lace kombiniert. Hier nimmt der Lace-Teil des Cowls die Form des Mosaikmusters auf, was ich auch eine sehr spannende Idee finde. Allerdings hätte ich mir hier, wie auch an einigen anderen Stellen im Buch, ein paar detaillierte Fotos vom Strickstück gewünscht. Von dem Cowl gibt es genau ein Foto, auf dem er zudem getragen wird, was das Lacemuster leider ein wenig versteckt.

Besonders gut gefallen hat mir außerdem der Schal Fantasiereise. Dieser hat eigentlich ein sehr simples Mosaikmuster, bekommt aber einen tollen Effekt dadurch, dass hier zwei Farbverlaufsgarne miteinander kombiniert werden. Das ist vielleicht eine nette Idee für die ganzen Bobbelfans dadraußen.

Wie ihr seht, ist der Mix an Anleitungen ziemlich gelungen, zumindest aus meiner Sicht. Da dürfte für jeden etwas dabei sein.

Die Anleitungen an sich finde ich recht verständlich geschrieben. Allerdings ist das Buch nicht für absolute Strickanfänger geeignet. Es gibt zwar in den Buchdeckeln und -klappen einige kurze Erklärungen zu Techniken wie dem Mosaikstricken an sich, zum Maschen aufstricken sowie zum Stricken einer Bumerangferse und einer Bandspitze, dieser sind allesamt allerdings recht knapp gehalten. Ich kann mir vorstellen, dass ungeübte Strickerinnen hier bei den Anleitungen an ihre Grenzen stoßen könnten, wenn sie sich nur auf das Buch verlassen. Allerdings bin ich auch immer den Meinung, dass Anleitungsbücher eben genau das sind: Bücher mit Anleitungen – und kein Strickgrundkurs (dafür gibt es eigene Bücher).

Mosaik Muster Stricken Steinbach 3

Fazit

Ich finde das Buch, mit einigen Einschränkungen, wie oben beschrieben, ziemlich gelungen. Es bietet einen schönen Anleitungsmix und macht Lust zum Nacharbeiten. Ich werde mir wahrscheinlich die Stulpen stricken – der Materialmix hat mich sehr neugierig gemacht. Mit einem Preis von 9,99€ ist das Buch außerdem ein ziemliches Schnäppchen – für 16 Anleitungen.

Auf einen Blick:

Titel: Mosaik Muster Stricken [Amazon Affiliate Link]

Autorin: Tanja Steinbach

Verlag/Reihe: TOPP kreativ.lompakt vom frechverlag

Preis: 9,99€

 

Dieser Beitrag enthält Amazon Affiliate Links. Wenn ihr diese Links benutzt, um etwas bei Amazon zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mir hilft, meine Arbeit an diesem Blog zu finanzieren. Für euch wird durch die Benutzung dieses Links nichts teurer, ich sehe auch nicht, wer von euch diesen Link benutzt, um etwas zu kaufen.

7 Kommentare

  1. Hallo Steffi,
    ich habe das Buch auch und bin davon sehr angetan, so dass ich mich Deiner Rezension weitestgehend anschließen kann.
    Das dargestellte Problem mit den Anleitungen an verschiedenen Orten kann ich allerdings nicht wirklich nachvollziehen. Bei jeder Anleitung steht ja, wo die Strickschrift zu finden ist, falls sie nicht direkt dabei ist. Und man strickt ja kaum alles gleichzeitig 😉
    Der beiliegende Musterbogen lässt sich easy selbst laminieren, was ich wegen der besseren „Haltbarkeit“ auch bereits gemacht habe. Ich finde ihn sehr praktisch.
    Der Preis ist wirklich mehr als günstig, vor allem wenn man die Vielseitigkeit der Anleitungen mit einem viel zu teuren Tücher-„Bestseller“ vergleicht.
    LG
    Ingrid

    • Hallo Ingrid,

      Danke für Deinen Kommentar :-)
      Das mit den Charts ist einfach Geschmackssache. Ich persönlich finde es schöner, wenn sich für ein Konzept entscheidet und das konsequent durchzieht. Ich selbst habe durchaus mal mehrere Projekte gleichzeitig in der Mache, da muss ich mir dann für jedes merken, ob ich nur den Zettel hinten oder das ganze Buch einpacken muss. Bei Projekten, wo es neben dem Chart auch noch schriftliche Anweisungen gibt finde ich es unpraktisch, wenn ich da zwischen Klappe und Anleitung hin und her wechseln muss ist das zwar kein Beinbruch, aber leicht nervig ;)
      Das mit dem Laminieren stimmt, dafür braucht man aber ein eigenes Laminiergerät (habe ich nicht) oder man muss einen Copyshop aufsuchen, der das für einen erledigt.
      Das mag jammern auf hohem Niveau sein, aber ich bin da einfach super kritisch ;)

      Aber ich denke, dass aus meiner Rezension hervorgeht, dass das keinesfalls meine Empfehlung für das Buch trübt, weil ich die Anleitungen wirklich sehr vielseitig und teilweise auch innovativ finde. Den Materialmix zum Beispiel will ich unbedingt ausprobieren!
      Ich weiß nicht, auf welches Buch Du anspielst, aber über die Preise von Strickbüchern kann man wahrscheinlich trefflich diskutieren. Im Vergleich mit den Preisen für Einzelanleitungen auf ravelry sind Bücher eigentlich fast immer günstig. Wobei dieses Mosaikbuch wirklich ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bietet!
      Hast Du schon ein Projekt daraus im Auge, das Du stricken möchtest? :)

      Liebe Grüße
      Steffi

      • Hallo Steffi,
        ja, ich stricke bereits an einer Jacke nach der „Seelenwärmer“-Anleitung. Mir gefällt auch hier die Materialkombination ausgesprochen gut. Ich habe auf Amazon selbst eine Rezension zu dem Buch geschrieben, und da gibt es auch eine Strickprobe zu sehen.
        Ich mache mir nur selten die Mühe, eine Rezension zu schreiben. Bei dem Kauf des Tücherbuchs (Crasy Mosaik) hatte ich mich aber dermaßen geärgert, für eine Anleitung mit 15 Abwandlungen 16,99€ bezahlt zu haben, dass ich mich dazu geäußert habe.
        Daher fand ich es nur richtig, jetzt auch das Buch von Tanja Steinbach zu kommentieren. Und das ganz eindeutig positiv!
        Liebe Grüße
        Ingrid

Schreibe eine Antwort zu steffifrickelt Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..