[Werbung. Das Garn für das Einkaufsnetz wurde mir von Vegarn kostenlos zur Verfügung gestellt.]
Meistens hinke ich Trends zeitlich hoffenungslos hinterher, manchmal versuche ich alles, um mich dagegen zu wehren und knicke dann doch ein. Letzteres ist mir mit dem Einkaufsnetz Edda von Paula Strickt passiert, das spätestens im Juni während unseres #PaillettenPerlenPlunderFALs gefühlt täglich auf Instagram gezeigt wurde. Da habe ich mich noch heldenhaft gegen den Impuls wehren können, das Ding unbedingt nachstricken zu müssen.
Im Vorfeld zum Wollfestival in Hamburg, zu dem ich ja als Bloggerin eingeladen war, wurde mir jedoch ein Knäuel von Vegarn zur Verfügung gestellt. Das Garn ist, wie der Name schon sagt, ein veganes Garn, das aus 100 Prozent Tencel (also Zellulose) besteht, und nach Angaben von „Vegarn“ sehr nachhaltig und ressourcenschonend produziert wird.
Das Tencelzeug fühlt sich unwahrscheinlich glatt an – noch viel glatter als Seide, wenn das überhaupt möglich ist, und hat einen enormen Glanz. Vom ersten Eindruck und angrabbeln war ich erst mal ziemlich angetan davon. Allerdings hat das Garn ansonsten eher die Eigenschaften von Baumwolle: Es hat überhaupt keine Dehnbarkeit im Faden und auch das Gestrick ist absolut unerbittlich und dehnt sich fast überhaupt nicht. Ich kann mir dieses Garn deshalb nicht für Kleidungsstücke oder Accessories wie Mützen vorstellen, bei dem das Gestrick eine gewisse Dehnbarkeit aufweisen muss.
Daher erschien mir der Einkaufsbeutel Edda hier eine perfekte Anleitung, nachdem ich von Frau Jetztkochtsieauchnoch mit der Nase darauf gestoßen wurde. Sie hat schon einige Eddas gestrickt und konnte mir, bevor ich loslegte, einige wertvolle Tipps geben. Besonders dankbar bin ich, dass sie mir gesagt hat, dass der provisorische Maschenanschlag am Anfang der Anleitung überflüssig ist, denn das ist er in der Tat.
Ich habe nicht verstanden, warum man hier Maschen provisorisch anschlagen soll, den Beutel komplett bis an die andere Seite stricken, um dann die Maschen vom Anschlag wieder auf die Nadel zu nehmen um einen kleine krausrechten Rand zu stricken. Ich habe den Rand direkt gestrickt, indem ich einfach die Maschenanzahl, mit der ich später enden sollte, angeschlagen und dann, gemäß den Angaben für den krausrechten Rand am gegenüberliegenden Ende zugenommen habe. Das ist viel einfacher und weniger umständlich.
Ansonsten ist die Edda sehr schnell gestrickt. Sie besteht quasi aus einem einzigen großen Lochmuster, damit sich die Tasche später gut dehnt, wenn man sie mit Einkäufen befüllt. Hier zeigt sich dann noch mal die äußerst geringe Dehnbarkeit des Tencel-Garns. Wenn ich mir andere Taschen so ansehe, dann ist meine Edda aus dem Vegarn gefühlt weniger dehnbar als Taschen aus anderem Material, selbst aus Baumwolle. Besonders fällt es mir an den Henkeln auf – bei mir dehnt sich da gefühlt kein Millimeter.
Die Tasche hat trotzdem eine gute Größe, um Zwischendurch-Einkäufe darin zu verstauen. Sie ist auch klein genug, um sie für den Fall der Fälle in der Handtasche mitzuschleppen. Das Tencel-Garn macht meine Edda außerdem zu einem echten Handschmeichler, es fühlt sich einfach toll glatt und kühl an.
Wenn ihr also irgendwo ein herrenloses Knäuel Baumwollgarn herum liegen habt, ist die Edda ein schönes kleines Projekt dafür. So ein selbst gestrickter Einkaufsbeutel ist bestimmt auch ein nettes Mitbringsel.
Verlinkt bei Auf den Nadeln, Du für Dich am Donnerstag, Sewlala, Lieblingsstücke, Meine Fummeley
[…] nicht mehr vorbei. Ich habe mir ja letztes Jahr schon ein Beutelchen gestrickt (hier: KLICK) und habe mich auch sehr gerne der #makemetakeme Aktion angeschlossen. Ich stricke Einkaufsbeutel […]
Sehr schön.
Ich habe mir eine Edda gehäkelt und gehe nicht mehr ohne aus dem Haus :)
Lieben Gruß
Sarah
Das glaube ich, die Edda ist wirklich praktisch.
Liebe Grüße
Steffi
ich glaube eine edda könnte ich wohl auch gebrauchen…mal sehen wann ich dafür Zeit finde
Ihr verteilt hier ganz schöne Viren! Ich wehre mich noch. Aber wenn ich noch mehr von den tollen Taschen sehe, brauch ich die auch noch. ^^ Der Tipp mit dem Anschlag ist auf jeden Fall schonmal gut zu wissen! Danke fürs Verlinken. ;-)