Review: Punch Needle. 20 coole Projekte für die Stanznadel. Von Kelly Wright.

[Werbung. Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Stiebner Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Beitrag enthält Amazon Affiliate Links. Wenn ihr diese zum shoppen benutzt, bekomme ich eine kleine Provision. Der Einkauf wird für euch dadurch nicht teurer und ich kann auch nicht sehen, wer was über diesen Link bestellt. Ihr unterstützt damit meine Arbeit an diesem Blog. Danke!]

Wenn es einen DIY-Trend gibt, der in diesem Jahr der absolute heiße Scheiß ist, dann ist es wahrscheinlich das Sticken mit der Punch Needle (zu Deutsch: Stanznadel). Da kommt man im Moment überhaupt nicht dran vorbei. Ich habe mich ja im letzten Jahr mal an die Stanznadel gewagt (das Ergebnis seht ihr hier: KLICK), diese Technik aber nicht mehr weiter verfolgt. Es gibt so viele tolle Hobbies, aber irgendwie immer zu wenig Zeit (oder zu wenig Arme, um alles gleichzeitig zu machen).

„Punchen“ ist eine Technik, bei der das verwendete Garn auf der einen Stoffseite Schlaufen und auf der anderen Seite flache Geradstiche bilden. Die Technik wird traditionell für Teppiche eingesetzt, aber man kann auch andere schöne Sachen damit anstellen, zum Beispiel allerlei verzieren oder coole Patches punchen wie es unsere Plunderpation Wiebke vom Drinnen & Draußen Blog für den #paillettenperlenplunderFAL vom Frickelcast vorgemacht hat.

Rezension Punchneedle 5

Einer der großen Namen in der „Punch Needle Szene“ ist Kelly Wright. Sie ist zertifizierte Punch Needle Lehrerin, vertreibt selber online Stanznadeln und Zubehör, hat tolle Videotutorials zum Punchen und hat jetzt, endlich, auch ein Buch über das Arbeiten mit der Punch Needle [Amazon Affiliate Link] geschrieben.

Das Buch will ich euch jetzt etwas näher vorstellen. Im Frickelcast haben Frau Jetztkochtsieauchnoch und ich auch schon darüber geplaudert: KLICK.

Überblick

Das Buch nennt sich zwar „20 coole Projekte für die Stanznadel“ [Amazon Affiliate Link], ist aber viel mehr als das, es enthält nämlich auch einen recht ausführlichen Grundlagenteil, der sich ganz klar an Einsteiger*innen in diese Technik richtet. Der Theorieteil geht auf das Material ein, das man für ein Punch Needle Projekt so braucht, zeigt, wie punchen überhaupt geht, wie man verschiedene Formen füllt und schließlich auch, wie man Fehlerchen ausbessert und ein Projekt fertig stellt. Der zweite Teil enthält dann 20 Projekte zum Nachmachen, deren Motive auf einem Vorlagenbogen beiliegen.

Der Grundlagenteil

Ich bin ja, wie es mir manchmal selbst scheint, für zwei Sachen bekannt: Ich bin häufig Frau Krittel und kritisiere an Kleinigkeiten rum und mein räumliches Vorstellungsvermögen ist oftmals nicht das Beste. Das sollte man vielleicht im Hinterkopf behalten, wenn man diese Rezension liest.

Am Grundlagenteil hat mir sehr gut gefallen, dass die Autorin sich Zeit nimmt, relativ ausführlich auf das Zubehör, das für das Arbeiten mit der Stanznadel nötig ist, einzugehen. Es werden zu fast jedem Teil mehrere Optionen und Alternativen angegeben, die auch preislich unterschiedlich liegen, so dass hier für jedes Budget etwas dabei sein sollte. Man kann sich zum Beispiel einen super tollen professionellen extra Punch Needle Rahmen kaufen, aber auch einfach einen Stickrahmen kaufen (wobei man hier, habe ich aus dem Buch gelernt, lieber auf einen sogenannten „No Slip Hoop“ [Amazon Affiliate Link] zurück greifen sollte, da herkömmliche Stickrahmen den Stoff nicht fest genug spannen bzw. dieser zu leicht verrutscht). Spannend ist auch das kurze Kapitel über die richtige Stoffwahl, denn für das Punchen ist nicht jeder Stoff geeignet, den man für normales Sticken verwenden kann. Ich kannte bisher nur „Monk’s Cloth“ als perfekten Stoff für die Stanznadel, habe aber gelernt, dass sich auch Jute und Primitivleinen sehr gut dafür eignen.

Rezension Punchneedle 2

Und bevor ich es vergesse: Der Materialteil beschäftigt sich natürlich auch mit der Stanznadel an sich. Ich war sehr überrascht, wie viele verschiedene Stanznadeln es gibt und wie dünn die teilweise sind. Hilfreich ist hier eine Übersichtstabelle, in der die verschiedenen Nadeln und Größen aufgeführt werden und für welche Wollstärke sie jeweils geeignet sind.

Weiter geht es dann mit den ersten Schritten zum eigenen Punch-Projekt. Hier ist das Buch [Amazon Affiliate Link] sehr ausführlich und zeigt sogar verschiedene Methoden, das ausgewählte Motiv auf den Stoff zu übertragen. Die Autorin zeigt, wie man den Stoff in die unterschiedlichen Rahmen spannt, wie die Stanznadel eingefädelt wird und wie das Punchen überhaupt funktioniert. Die Erklärungen waren für mich alle schlüssig und anhand der vielen Fotos auch gut nachzuvollziehen. Besonders positiv hervorgestochen ist für mich, dass die Autorin sehr ausführlich auf das Thema Stichgröße und Reihenabstand eingeht. Diesen Abschnitt fand ich sehr wichtig und gut erklärt, damit die gepunchten Motive nachher auch schön gleichmäßig aussehen und nicht wie Kraut und Rüben. Als Leser*in bekommt man hier ein paar Faustregeln an die Hand, wie viele Stiche auf wie viel Zentimeter ein gutes Maß für welches Garn sind. Bei meinem Wal-Punch Needle Projekt habe ich das frei nach Schnauze gemacht und hätte von den Tipps aus dem Buch sehr profitiert.

Rezension Punchneedle

Im nächsten Schritt wird dann erklärt, wie man verschiedene Formen mit der Stanznadel ausfüllt, denn man sticht ja nicht nur gerade Linien, sondern füllt auch runde Flächen aus, puncht Kurven oder scharfe Ecken. In diesem Kapitel hat sich für ein Schwachpunkt des Buches deutlich gezeigt: Es hätte durchaus mehr Platz gebrauchen, d.h. ein größeres Format haben können. Die Schrift ist schon grenzwertig klein gewählt und die Fotos sind überwiegend 4,5cmx4cm klein, teilweise auch noch kleiner. Das ist nach meinem Empfinden für einige Techniken viel zu winzig. Auch in Verbindung mit dem Erklärtext hatte ich an einigen Stellen, vor allem im Kapitel über das Ausfüllen der Formen, Schwierigkeiten, das Wesentliche zu Erkennen.

Das lag zum Teil auch daran, dass die Fotos nicht noch zusätzlich beschriftet sind. An einer Stelle heißt es zum Beispiel im Text: „… wirkt klar und sauber, wenn man eine zusätzliche, gerade nach oben verlaufende Schlinge an die Spitzstelle setzt…“ – das habe ich beim besten Willen auf dem dazugehörigen Foto nicht so erkannt. Hier wäre es vielleicht hilfreich, die Schlinge, die gemeint ist, auf dem passenden Foto zu umkringeln, mit einem farbigen Strich zu versehen um die gewollte Neigung deutlich zu machen oder sonst irgendwie zu kennzeichnen.

Rezension Punchneedle 3

Generell fand ich die Fotos für das Formenkapitel nicht so gut gewählt. Sie sind in Teilen unscharf und das verwendete dicke Wollgarn tut sein übriges, dass die Makroaufnahmen teilweise etwas verwaschen wirken. Hier hätte ich es besser und übersichtlicher gefunden, die Stiche statt auf Fotos graphisch zur Zeichnungen darzustellen. Damit hätte man meiner Meinung nach deutlicher zeigen können, wie die Stiche bei welcher Form am besten geführt werden sollten. Ich weiß, ich jammere hier wieder auf hohem Niveau, aber wenn ich etwas zu kritteln habe, merke ich es auch an, das bin ich mir und euch schuldig.

Sehr gut gefallen hat mir, dass sich die Autorin relativ ausführlich der Fertigstellung von Projekten widmet. Es wird gezeigt, die die Schlaufenseite versäubert wird, wie man kleine Fehler korrigiert und, je nach weiterer Verwendung ganz wichtig: Wie man die Ränder säumt. Letzteres wird in einem Abschnitt dargestellt, der meiner Meinung nach schon etwas Näherfahrung voraussetzt. Aber das Buch ich ja ein Buch über die Punch Needle und kein Nähbuch, deswegen ist das auch völlig okay, dass da jetzt nicht noch die ewig langen Näh-Tutorials ausgerollt werden. Die Autorin zeigt aber unterschiedliche Methoden und liefert auch wichtige Stichworte wie „Briefecke“, mit denen man dann, wenn man die Technik anhand des Buches nicht ganz verstanden hat, selbst noch weiter suchen kann.

Die Projekte

Uff, das war jetzt aber viel zum Theorieteil. Jetzt noch schnell was zu den Projekten: Die sind ziemlich abwechslungsreich, es gibt verschiedene Teppiche, aber auch Untersetzer, Utensilos, Blumentopfmanschetten und Stuhlauflagen. Neben diesen „Großprojekten“ gibt es auch noch Ideen für eher kleinere Projekte wie Patches zum Verzieren von Klamotten, eine Kosmetiktasche mit gepunchtem Motiv o0der auch ein Mäppchen für Punchzubehör. Die Motive haben mir zwar nicht alle gefallen – manche sind mir ein wenig zu „kindlich“ – aber es ist eine schöne Zusammenstellung und es sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Ich möchte unbedingt die Kosmetiktasche mit dem Kussmund machen und außerdem macht mich der Bettvorleger ziemlich an.

Für das Tüpfelchen auf dem i hätte man die Projekte noch mit ihren jeweiligen Schwierigkeitsgraden kennzweichen können. Das Kapitel „Erste Projekte“ startet nämlich mit einem vergleichsweise riesigen Teppich mit einem Eichhörnchenmotiv, das viele filigrane Figuren enthält. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein wirklich befriedigendes Projekt für einen Einsteiger an der Stanznadel ist.

Rezension Punchneedle 6

Positiv hervorheben möchte ich noch den Vorlagebogen mit den Motiven. Der ist nämlich nicht eingeklebt, sondern liegt eingeschoben in einer extra Papiertasche hinten im Buch. So geht nix verloren (die Papiertasche sitzt fest im Buch) und vor allem auch nix kaputt. Die Motive sind auf dem Bogen alle deutlich zu erkennen und gut abzupausen, da habe ich nix zu meckern.

Fazit

Das Buch [Amazon Affiliate Link] gefällt mir gut, auch wenn ich ziemlich herumgekrittelt habe. Es ist meiner Meinung nach ein guter Einstieg in die Welt der Stanznadel und gibt Leser*innen alles notwendige an die Hand, um ein erstes Projekt arbeiten zu können – von der Materialberatung über das How To bis zur Projektvorlage. Ich würde mir nur wünschen, dass Bücher, in denen es viel um die Vermittlung von Techniken geht, ein angemessenes Format mit entsprechendem Platz und geeigneten Bildern bzw. Graphiken bekommen. Das ist der Inhalt nämlich absolut wert.

Wer ran an die Stanznadel möchte sollte sich dieses Buch auf alle Fälle mal näher anschauen!

Übersicht

Titel: Punch Needle. 20 coole Projekte für die Stanznadel. [Amazon Affiliate Link]

Autorin: Kelly Wright

Verlag: Stiebner Verlag

Preis: 19,90€ (D)

Rezension Punchneedle (3)

Rezension Punchneedle (2)

Rezension Punchneedle (1)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..