Vor einigen Wochen hat Frau Jetztkochtsieauchnoch spontan die Aktion #visityourlys ins Leben gerufen. Unter diesem Hashtag besuchen Bloggerinnen und Blogger in ganz Deutschland ihre lokalen Wollgeschäfte, um diese zu erkunden und vorzustellen. Damit wollen wir den lokalen Handel unterstützen und zeigen, was für ein vielfältiges Angebot es für unser Hobby gibt und dass es sich lohnt, auch mal offline statt online zu shoppen. Die Aktion ist außerdem dazu gedacht, Fachhandel und Blogger näher zusammenzubringen und gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Ihr könnt alle Beiträge dazu auf der Linkparty von Frau Jetztkochtsieauchnoch nachlesen: KLICK.
Ich muss schon sagen, dass diese #visityourlys Idee von Frau Jetztkochtsieauchnoch schon ziemlich großartig war. Durch meine Wollladen-Besuche in ganz Berlin lerne ich gerade einen tollen Laden nach dem anderen kennen – den ich wahrscheinlich sonst eher nie gefunden hätte, weil er einfach nicht in meinem Kiez liegt oder in Gegenden, in denen ich sonst eher weniger unterwegs bin. Und da wäre mir einiges durch die Lappen gegangen!
Mitte Juni war ich mit meiner fachkundigen Begleiterin Frau Cinnamon Purl bei der Wollnerin in Schöneberg zu Besuch. Den Laden gibt es seit Ende 2014 und er wird sehr leidenschaftlich geführt von Sabine, die sich damit einen Traum erfüllt hat. Sabine liebt Wolle – und das merkt man ihrem Sortiment auch an, denn da finden sich einige Schätzchen und Garne, die man eher selten in Läden findet.
Das Sortiment an Garnherstellern ist beeindruckend groß: Neben Garnen von Lang finden sich hier auch Schachenmayr/Regia (Krönchenwolle), BC Garne, Katia, Rowan, Pro Lana, aber auch Karen Noe, Erika Knight und Elsebeth Lavold. Mir ist dabei vor allem aufgefallen, dass das Angebot sehr kuratiert wirkt, d.h. es gibt kein Vollsortiment eines Garnherstellers, sondern es macht den Eindruck, als würde Sabine wirklich sehr genau aussuchen, welches Garn sie von welchem Hersteller in ihrem Laden anbieten möchte. Das gefällt mir sehr gut, denn ich brauche keine Merinowolle mit derselben Lauflänge von 10 verschiedenen Herstellern, sondern habe lieber besondere und abwechslungsreiche Mischungen. Und das ist Sabine meiner Meinung nach mit ihrem Sortiment hervorragend gelungen. Cinnamon Purl und ich haben eine spannende Mischung nach der anderen aus den Regalen gezogen: Reines Leinen hier, Leinen Seide da. Da macht das Stöbern total großen Spaß. So haben wir uns auch spontan in eine Baumwolle-Leinen Mischung von Juniper Moon Farm verliebt, die wir beide dann auch unbedingt kaufen mussten.
Neben den „Industriegarnen“ hat Sabine auch handgefärbte Garne im Sortiment. Sie bietet unter anderem Garne von Tulliver Yarns an, das sind pflanzengefärbte Garne mit einer wunderschönen Farbpalette, die in Berlin/Brandenburg handgefärbt werden. Sabine ist aber auch selber Handfärberin und ihre Garne bieten einen Schwerpunkt in ihrem Sortiment. Besonders gut gefallen hat mir, dass Sabine, die ihr Rohmaterial aus Großbritannien bezieht, auch ein paar unbekanntere Garnsorten färbt und anbietet. Natürlich hat sie die üblichen reinen Merinogarne und Sockenwoll-Mischungen im Angebot, aber auch Seide-Mohair, Wensleydale oder Falkland Merino und Blue Faced Leicester. Das ist mal was anderes und geht über das „übliche“ Sortiment vieler Handfärber*innen hinaus.
Ganz besonders angetan hat es Cinnamon Purl und mir eine von Sabine handgefärbte Mischung aus Alpaca, Seide und Cashmere. Ein unglaublich weiches Garn mit einem traumhaften Fall. Sabine hat daraus eine Babydecke gestrickt, die man im Laden kaufen kann und Diana und ich waren und schnell einig, dass wir unbedingt eine große Decke aus diesem Material brauche (und wir haben direkt ausgerechnet, dass wir dafür mit 12 Strängen hinkommen würden).
Sabine färbt ihre Garne direkt in ihrem Laden in einem extra Färbezimmer und ihre Färbungen gefallen mir wirklich gut. Sie hat bunte, mehrfarbige Stränge im Angebot aber auch solide Färbungen, so dass da eigentlich für jeden Geschmack etwas zu finden sein sollte.
Im hinteren Teil des Ladens gibt es eine gemütliche Sitzecke mit Sesseln, in der man sich zum Stricken und Plaudern niederlassen kann. Dort steht auch ein großes Sortiment an Büchern und Zeitschriften, in denen man sich für ein passendes Projekt zur gerade gekauften Wolle inspirieren lassen kann. Immer am ersten Montag im Monat gibt es bei der Wollnerin einen Stricktreff, außerdem bietet sie auch Strickkurse an, unter anderem Einzelstunden – Näheres findet ihr auf der Webseite.
Cinnamon Purl und ich hatten sehr viel Spaß bei der Wollnerin und haben wirklich lange in der Wolle gestöbert und sehr viel Schönes entdeckt. Ein Besuch hier lohnt sich auf jeden Falle – bringt genug Zeit mit, um in Ruhe durch die Regale zu gehen, es gibt hier so viel zu entdecken! Wie eigentlich alles in Berlin ist auch die Wollnerin super mit dem ÖPNV zu erreichen – die U-Bahnstationen Kleistpark und Nollendorfplatz sind beide fußläufig gelegen.
Sabine war so lieb und hat mir eine Überraschung für euch mitgegeben, die ich heute im Laufe des Tages auf Instagram verlosen werde. Es lohnt sich, da mal vorbeizuschauen.
Hier findet ihr die Wollnerin
Die Wollnerin
Gleditschstr. 45
10781 Berlin
Öffnungszeiten
Mo, Mi, Do, Fr 11-18 Uhr
Sa 11-15 Uhr
Di geschlossen