[Werbung. Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Stiebner Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Beitrag enthält Amazon Affiliate Werbelinks, die mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn ihr diese zum Shoppen benutzt, bekomme ich eine kleine Provision. Der Einkauf wird für euch dadurch nicht teurer und ich kann auch nicht sehen, wer was über diesen Link bestellt. Ihr unterstützt damit meine Arbeit an diesem Blog. Danke!]
Es ist Mittwoch und das ist traditionell der Rezensionstag. Und wer den letzten Frickelcast gehört hat, weiß: Heute stelle ich euch ein Buch vor, von dem ich absolut begeistert bin. Mit „Määh! Finnisches Design gestrickt und bunt bestickt“ * von Sanna Vatanen und Sami Repo hat der Stiebner Verlag mal wieder ein echtes Schätzchen für den deutschen Markt zugänglich gemacht.
Und ich muss direkt vorneweg sagen: Selten war ich von einem Buch * so begeistert wie von diesem! Basis des Buches ist die Technik des nachträglichen Bestickens von Strickstücken mit dem Maschenstich (auf Englisch „duplicate stitch“), der die rechten Maschen „nachmalt“. Stickerei mit dieser Technik sieht aus wie eingestrickt. So kann man fertig gestrickte Sachen nachträglich mit unterschiedlichen Farben und Mustern aufpeppen, ohne beim Stricken mit Techniken wie Fair Isle oder Intarsien hantieren zu müssen. Diese Technik macht es gerade für Stricker*innen mit wenig Fair Isle Erfahrung einfach, viele unterschiedliche Farben auf das Strickteil zu bringen, ohne mit 3, 4 oder mehr Farben pro Reihe stricken zu müssen. Ich selber habe den duplicate stitch letztes Jahr mit sehr coolem Ergebnis auf Mützen verwendet, die ich als Modell für die Fibre Co. Gestrickt habe: KLICK!
Im Buch * sind insgesamt 20 Projekte enthalten, die zumeist ein oder zweifarbig gestrickt und dann mit der nachträglichen Stickerei verziert werden. Das klingt jetzt erst mal wenig spektakulär, aber glaubt mir, das Buch ist mit seiner Auswahl an Projekten unheimlich inspirierend!
Die enthaltenen Strickmuster sind allesamt Accessoires, vor allem Mützen, Handschuhe und Socken – enthalten sind sowohl Modelle für Erwachsene als auch für Kinder. Für jedes Modell gibt es eine Strickanleitung für das „Basismodell“, d.h. das Strickstück ohne Stickerei. Was ich besonders gut gelungen finde, sind die vorher/nachher Fotos. Denn jedes enthaltene Modell ist einmal ohne und einmal mit bunter Stickerei abgebildet. Dabei ist Konzept des Buches, für die Stickerei keine „strenge“ Vorlage zu liefern, sondern die Stricker*innen dazu anzuregen, ihr eigenes Modell nach ihren eigenen kreativen Vorstellungen zu besticken. So zeigen die Fotos von den bestickten Modellen, wie man das Modell mit dem Maschenstich bemalen „könnte“ – die Möglichkeiten sind hier endlos.
Sehr gut gefallen hat mir auch die Idee, zum Besticken ein etwas dünneres Garn zu verwenden, das die darunter liegenden Maschen nicht vollständig überdeckt – so wird der Charakter des „Bemalens“ unterstrichen. Wer diesen Look nicht mag, nimmt einfach Garn in derselben Stärke wie das Gestrick.
Fast alle Modelle haben ein einfaches zweifarbiges Fair Isle Muster (meist in schwarz/weiß oder grau/weiß), durch das die Flächen zum „Ausmalen“ sehr intuitiv hervorstechen, wie zum Beispiel bei den Handschuhen vom Titelbild.
Sehr cool fand ich aber auch die Idee, Modelle mit einem einfachen Strukturmuster aus rechten und linken Maschen zu stricken und der Struktur dann mit der Stickerei interessante Konturen zu verleihen. Die vorher/nachher Fotos waren für mich hier wirklich Augen öffnend. Es ist eigentlich eine total einfache Technik, die aber wirklich eine tolle Wirkung hat. Ich kann nur jeden ermutigen, das selber mal auszuprobieren.
Die Strickanleitungen zu den Modellen sind, zumindest aus meiner Sicht, alle sehr verständlich und gut nachvollziehbar geschrieben – wenn auch der Text gerne ein Müh größer hätte sein können. Das Buch arbeitet mit sehr viel Weißraum. Das sieht schön und ansprechend aus, ja, aber führt dazu, der die Strickanleitungen, die ja schon in einem Strickbuch nicht ganz unwichtig sind, eine wirklich sehr kleine Schriftgröße abbekommen haben. Die Strickschriften allerdings, die es vor allem für die Fair Isle Muster aber auch die Strukturmuster gibt, sind hingegen super schön gut und lesbar abgebildet. Da verzeihe ich dem Buch auch, dass die Strickschriften in einem extra Teil hinten im Buch und nicht direkt bei den jeweiligen Anleitungen abgedruckt sind. An den Strickschriften zeigt sich auch wunderschön die gesamte Ästhetik des Buches: Sie sind jeweils auf karierten Papier in einem aufgeschlagenen Heft dargestellt – total schön, so etwas in der Art habe ich noch nicht gesehen.
Überhaupt ist das Buch * einfach nur schön. Die Fotos sind toll arrangiert, vielfach mit schön dekorierten und dennoch simplen Flatlays, so dass das gesamte Buch wirkt wie ein wirklich schöner Instagram Account mit skandinavischer Ästhetik. Das muss ich an dieser Stelle mal hervorheben, weil schon allein das Blättern und gucken in dem Buch so viel Spaß und Lust auf diese Technik des Bestickens macht!
Ein weiterer Punkt, der mir an dem Buch wirklich unheimlich gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass großer Wert auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt wurde. Ausnahmslos alle im Buch enthaltenen Projekte sind aus nachhaltiger, finnischer Wolle gestrickt. Und damit nicht genug – es wurde außerdem ausschließlich Garn von in Finnland einheimischen, zum Teil bedrohten Schafrassen verwendet – die verschiedenen Schafrassen werden im ersten Teil des Buches vorgestellt. Das war für mich vor allem unter dem Aspekt interessant, dass ich mich für dieses Jahr komplett den europäischen Wollsorten verschrieben habe (und ich kannte tatsächlich keine der drei für das Buch verwendeten finnischen Schafrassen). Umso begeisterter war ich, als ich im hinteren Teil, des Buches eine ausführliche Auflistung aller im Buch verwendeten Wollsorten inklusive ihrer Bezugsquellen (mit Link zum Shop!) gefunden habe. Das hat mich wirklich endgültig vor Begeisterung umgehauen, denn gerade auf einer Fremdsprache ist die Recherche nach so speziellen Wollsorten ja nicht immer unbedingt einfach – zumal viele der Garne bei eher kleineren finnischen Shops erhältlich sind. Großer Pluspunkt für das Buch, das den Leser*innen so viel Recherchearbeit abnimmt und so gleichzeitig Lust auf das finnische Garn macht und eventuell ein bisschen dazu beitragen kann, dass seltene Rassen erhalten werden können. Ich fürchte zumindest, dass von meiner Seite aus über kurz oder lang eine Bestellung in Finnland fällig ist.
So, nach all der Lobhudelei kommt jetzt noch ein Kritikpunkt an dem Buch, der eigentlich ein Dealbreaker sein könnte – es aber aus meiner Sicht nicht ist. Aus meiner Sicht wird in dem Buch die eigentliche Technik des nachträglichen Bestickens via Maschenstich/duplicate stitch nicht gut genug erklärt. Die Technik wird nicht anhand von Fotos oder Graphiken erklärt, sondern nur im Text beschrieben – hätte ich den duplicate stitch nicht selbst schon mehrmals benutzt, hätte ich mit hoher Wahrscheinlichkeit die Erklärung im Buch nicht verstanden.
Aber ich habe eine gute Nachricht: Der Maschenstich ist wirklich total einfach! Ich mache das ja sonst nur selten, aber ich finde das Buch als Gesamtpaket so gelungen, so wunderschön und so inspirierend, dass ich tatsächlich sage: Schaut euch zum Besticken ein YouTube Video an – danach habt ihr es drauf. Versprochen! Auf meinem Instagram Account findet ihr außerdem ein kleines Fototutorial zum Maschenstich, das ich schon vor einiger Zeit erstellt habe.
Fazit
Mir bleibt nicht mehr viel zu sagen, außer: Kauft euch das Buch *! Ich habe selten so etwas schönes und inspirierendes in der Hand gehabt. An dieser Stelle noch einmal Danke an den Stiebner Verlag, der so oft ein so gutes Händchen erweist und spannende, innovative Bücher für den deutschen Markt übersetzt.
Überblick
Titel: Määh! Finnische Designs gestrickt und bunt bestrickt.
Autor*innen: Sanna Vatanen und Sami Repo
Verlag: Stiebner Verlag
Preis: 22€ (D)
[…] wir uns in der letzten Rezension nach Finnland begeben haben [KLICK], bleiben wir geographisch in derselben Ecke und schauen in Lettland vorbei. Lettland, das weiß […]