#visityourlys – Das Lalaine in Berlin-Charlottenburg

Vor einigen Wochen hat Frau Jetztkochtsieauchnoch spontan die Aktion #visityourlys ins Leben gerufen. Unter diesem Hashtag besuchen Bloggerinnen und Blogger in ganz Deutschland ihre lokalen Wollgeschäfte, um diese zu erkunden und vorzustellen. Damit wollen wir den lokalen Handel unterstützen und zeigen, was für ein vielfältiges Angebot es für unser Hobby gibt und dass es sich lohnt, auch mal offline statt online zu shoppen. Die Aktion ist außerdem dazu gedacht, Fachhandel und Blogger näher zusammenzubringen und gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Ihr könnt alle Beiträge dazu auf der Linkparty von Frau Jetztkochtsieauchnoch nachlesen: KLICK.

LaLaine 10
Cinnamon Purl, Delphinegarnier und moi :-)

LaLaine 29

So, nach einer kurzen Schaffenspause wegen zu viel zu tun kommt hier mein nächster Beitrag für die #visityourlys Serie. Mein vierter Besuch hat mich in eine Ecke Berlins geführt, in der ich eigentlich -zumindest in der Nähe – ziemlich häufig unterwegs bin: Die Charlottenburger Kantstraße. Auf der Höhe vom Savignyplatz, also perfekt mit der S-Bahn angebunden und auch zu Fuß vom Bahnhof Zoo gut zu erreichen (oder von der Wilmersdorfer Straße) befindet sich ein sehr traditionsreicher Wollladen namens „Lalaine“.

LaLaine 27

Obwoh das Geschäft lagemäßig eigentlich, zumindest am Rande, in meinem Aktionsradius liegt, muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich noch nie dort war. Im Nachhinein frage ich mich, warum. Ich habe glaube ich in dieser Gegend keinen Wollladen erwartet und wenn ich nicht gezielt nach Sachen schaue, nehme ich sie meistens nicht wahr. Wie schade, in diesem Fall und wie gut, dass ich diesen Laden durch die #visityourlys Aktion entdeckt habe!

LaLaine 25

Aber von vorne. Zur Anreise bzw. Lage habe ich oben schon etwas gesagt. Ausführungen zu Parkplätzen spare ich mir künftig glaube ich, denn in Berlin heißt die Antwort da eigentlich immer: Bloß nicht mit dem Auto kommen!

LaLaine 3

Das Geschäft wird geführt von Marion und ihrem super sympathischen Team, unter anderem ist hier auch Sarah aka Frau delphinegarnier zu finden. Man merkt im Laden sofort: Hier arbeiten Menschen mit Leidenschaft für das, was sie tun – und das schätzen auch die Kunden, von denen inzwischen viele zu Stammkunden geworden sind. Als ich zu meinem Besuch angerauscht bin – Frau Cinnamon Purl erwartete mich schon als fachkundige Begleitung – bekam ein Herr, auch offensichtlich Stammkunde, gerade sehr geduldig Strickhilfe von einer der Mitarbeiterinnen. Er strickte ein Oberteil und bekam die letzten Kniffe und Tricks erklärt, wie man für das Halsbündchen aufnimmt, wie breit das sein sollte, usw. Dazwischen wurde fröhlich geklönt und immer wieder über das Strickstück beraten. Das Ganze war so entspannt und ohne Druck, das hat mir von der Atmosphäre total gefallen. Der Kunde wurde nicht mit ein paar warmen Worten nach Hause geschickt, sondern bekam direkt im Laden ausführliche Hilfe. Das ist leider nicht überall so.

LaLaine 32

LaLaine 31

Aber jetzt zum Laden an sich. Der Laden! Das Lalaine ist einer der wenigen Wollläden Berlins, der die große Strickflaute in den 90er Jahren überlebt hat und schon seit über 30 (inzwischen fast 40) Jahren in der Kantstraße besteht. Das hat das Lalaine geschafft, indem es in sauren Wollzeiten nicht nur auf Handstrickgarne, sondern auch auf fertige Konfektion gesetzt hat. Ein bisschen was findet sich immer noch im Laden, neben Wolle gibt es einige sehr ausgefallene, hochwertige Klamotten zu kaufen. Unter anderem Hemdchen aus reiner Seide, die unglaublich weich und fließend sind. Aufgrund der Konfektion gibt es im Lalaine auch Umkleidekabinen – das hatte mich im ersten Augenblick stark gewundert (soll ich mit meinem Wollknäuel in die Kabine zum diskreten Kennenlernen) erklärte sich dann aber schnell. Neben „normaler“ Konfektion gibt es im Lalaine auch gestrickte Modelle zu erwerben – Oberteile genauso wie Accessoires wie Tücher. Und diese fertigen Teile ziehen immer noch einen Teil der Kundschaft an, der nur wegen der Konfektion Stammkunde ist und öfter im Lalaine vorbeikommt. Das fand ich total spannend und auch eine super Kombination!

LaLaine 26

LaLaine 21

Aber natürlich liegt der Schwerpunkt des Lalaine, das sagt ja schon der Name, auf Garnen jeglicher Couleur. Und Couleur ist hier auch das Stichwort: So einen schön sortierten Laden habe ich glaube ich noch nie gesehen. Das Garn ist hier nämlich nicht nach Herstellern, sondern nach Farben sortiert. Was für eine unheimlich gute Idee! Das hat meinen inneren Monk total befriedigt und war einfach total schön anzusehen. Frau Cinnamon Purl und ich waren uns da einig und beide vollkommen hin und weg. Und diese Sortierung finde ich, wenn ich mal genauer drüber nachdenke, auch total „benutzerfreundlich“ – denn jeder von uns hat ja so sein bestimmtes Farbschema oder möchte ein bestimmtes Projekt aus einer bestimmten Farbe stricken. Anstatt, wie sonst, von Regal zu Regal zu mäandern, um zu schauen, bei welchem Hersteller es beispielsweise orangefarbene Wolle gibt, läuft man im Lalaine einfach auf das Regal mit den Orangetönen zu und kann dort nach Herzenslust stöbern.

LaLaine 22

Überhaupt ist die Sortierung im Lalaine super gut durchdacht! Die Regalfächer sind nämlich immer gleich einsortiert, so dass man immer dasselbe Garn an derselben Stelle im Regal findet – egal in welcher Farbfamilie man sich befindet. Das war jetzt wahrscheinlich etwas kompliziert ausgedrückt, deswegen mal ganz praktisch: Wenn ich zum Beispiel bei den orangefarbenen Garnen die Lana Grossa Capri im dritten Regalfach von unten auf der linken Seite finde, dann ist das blaue Capri Garn bei den blauen Garnen auch im dritten Regalfach von unten auf der linken Seite. Dieses Prinzip ist einfach, aber genial, weil sich so die Mitarbeiterinnen aber auch die Kunden ohne sich durch komplette Regale suchen zu müssen, ziemlich zielstrebig das finden können, was sie suchen.

LaLaine 23

LaLaine 2

Wer keine Lust hat, sich durch die farblich sortierten Garne zu wühlen findet in der Schaufensternische des Ladens eine weitere geniale Idee des Lalaine: Die Garne, die grad Saison haben, sind dort, nach Garnart unterteilt, in kleinen Kisten untergebracht. Dort sieht man pro Kiste eine Garnsorte in allen vorhandenen Farben. Das ist super zum Kombinieren und zum Überblick verschaffen, welche Farben überhaupt erhältlich sind. On Top gibt es zu jedem dieser Garne noch eine fast A4 große Maschenprobe zum befühlen, die auch noch in drei unterschiedlichen Nadelstärken gestrickt wurde. Spätestes an dieser Stelle war ich völlig hin und weg, denn man merkt einfach, dass an jeder Stelle im Laden sehr viel Liebe zum Detail steckt und auch, dass im Sinne des Kunden mitgedacht wird.

LaLaine 20

LaLaine 9

Und ich habe euch ja überhaupt noch gar nicht erzählt, was es im Lalaine überhaupt an Garnen zu kaufen gibt. Hauptsächlich finden sich hier Garne von Lana Grossa und Lang Yarns in einer wirklich schönen Auswahl. Unter anderem, was mich ja sehr anmacht, eine große Auswahl an Mohair-Seide. Neben den beiden „Großen“ führt Lalaine auch handgefärbte Garne aus dem Atelier von Franziska Uhl und eine kleine, aber feine Auswahl aus dem Sortiment von ITO, Schulana, Sandes Garne, Cardiff Cashmere, Rosy Green Wool und viele Schoppel Zauberbälle, bei denen Cinnamon Purl fündig geworden ist.

LaLaine 16

Ihr habt wahrscheinlich mittlerweile gemerkt, dass mich der Laden sehr ins Schwärmen kommen lässt. Wenn ihr in Berlin seid, solltet ihr auf alle Fälle mal im Lalaine vorbeischauen. Es lohnt sich. Leider gibt es (noch) keinen  Stricktreff dort, aber wenn der Laden nicht gerade überrannt ist, ist für einen kleinen Plausch mit dem Team garantiert immer mal Zeit.

Das Lalaine Team hat mir übrigens eine hübsche Kleinigkeit mitgegeben, die ich heute unter euch verlosen kann. Schaut mal auf Instagram bei mir vorbei, dort findet die Verlosung statt.

Hier findet ihr das Lalaine

Kantstraße 145

10623 Berlin

Öffnungszeiten:

Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr

Sa. 10 – 15 Uhr

Adventssamstage: 10 – 17 Uhr

Homepage

Instagram

Facebook

4 Kommentare

  1. Ich brauche Lalaine schon fast mein ganzes Strickerinnenleben. So lange meine Nadeln klappern finde ich dort immer nette Hilfe und Wolle. Es gibt und gab immer Alternativen zu angegebenen Wollqualitäten und die Mädels von Lalaine sind immer spontan.
    Du hast einen tollen Bericht über diesen tollen Wollladen verfasst.
    Lieben Gruß
    Andrea

Schreibe eine Antwort zu Frollein Hütchen: Gehäkelter Sonnenhut – feierabendfrickeleien Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..