Review: Das große CraSyTrio Sockenbuch von Sylvie Rasch

[Werbung. Das Buch wurde mir als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Der Beitrag enthält Amazon Affiliate Links.]

Wie immer bin ich mal wieder leicht zu spät dran, denn das Buch, das ich euch heute vorstellen möchte, ist schon einigen Wochen auf dem Markt. Trotzdem möchte ich es euch nicht vorenthalten, denn es geht um eines meiner liebsten Strickstücke: Socken!

Review Crasy Sylvie Socken (2)

Wie einige von euch vielleicht mitbekommen haben, hat Sylvie Rasch aka CraSy Sylvie den Verlag gewechselt und hat ihre Zeit unter neuem verlegerischen Dach mit einem umfassenden Sockenwerk eingeleitet: „Das große CraSyTrio Sockenbuch“ [Amazon Affiliate Link]. Ich habe euch ja schon einige Bücher von Sylvie vorgestellt (zu Mosaiktüchern: KLICK und zu Mosaiksocken: KLICK) und natürlich habe ich auch ihr neuestes Werk genau unter die Lupe genommen.

Überblick

Wie man es von Crasy Sylvie kennt, ist ihr neues Sockenbuch [Amazon Affiliate Link] nicht einfach nur ein Buch mit Sockenanleitung, sondern enthält auch einen umfassenden Technikteil. Wie der Titel schon verrät, geht es hier um das Stricken von Socken mit den CraSyTrio Nadeln von addi [Amazon Affiliate Link] (die habe ich euch schon mal in einem Beitrag zum Stricken in kleinen Runden vorgestellt: KLICK), aber natürlich sind alle in dem Buch gezeigten Anleitungen und Techniken auch für jede andere Stricknadel anwendbar. Ich selber bin ja eingefleischte Magic Looperin und stricke alles mit der Rundnadel.

IMG_2403

Neben einem Technik-Teil, der sich explizit dem Stricken mit den Trio-Nadeln [Amazon Affiliate Link] widmet, gibt es noch einen ausführlichen Grundkurs für ToeUp (also von der Ferse beginnend) und TopDown (vom Bündchen beginnend) gestrickte Socken mit verschiedenen Optionen für Fersen und Spitzen.

Und natürlich enthält das Buch auch Sockenmodelle zum Nachstricken, insgesamt 16 Stück, sowohl ToeUp als auch TopDown.

Der Technik-Teil

Wie der Name des Buches [Amazon Affiliate Link] schon vermuten lässt, startet der Theorie-Teil zunächst mit einer kleinen Einführung in die Handhabung der Trio-Nadel. Die sind nämlich, wenn man sie zum ersten Mal benutzt, etwas ungewohnt in der Handhabung. Anhand vieler Fotos wird gezeigt, wie man mit diesen Nadeln Maschen anschlägt, die Maschen verteilt und wie die Maschen idealerweise auf den Nadeln liegen sollten. Was mir gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass auch die verschiedenen Möglichkeiten des Haltens der Trios mit Foto erklärt und gezeigt werden. In einigen Facebookgruppen habe ich mitbekommen, dass einige da Probleme mit haben – für die ist diese Übersicht bestimmt hilfreich.

Review Crasy Sylvie Socken (32)

Auch wenn es sehr ausführlich klingt: Der Trio-spezifische Teil nimmt gerade mal vier Seiten des Buches ein. Der Rest des Technikteils ist Stricknadel-unabhängig und somit auch für alle, die das CraSyTrio aus welchen Gründen auch immer nicht mögen oder daran einfach nicht interessiert sind.

Im folgenden Teil gibt es Tipps zum Vermeiden von Löchern und Leitern sowie zum Vermessen von Socken und zum Verstärken von Spitzen und Fersen. Außerdem wird anhand von vielen Fotos gezeigt, welcher Maschenanschlag jeweils für ToeUp und TopDown Socken geeignet sind und wie man die Maschen entsprechend abkettet. Spannend fand ich hier Sylvies Methode des Maschensticks ohne Nähnadel, der gestrickt und nicht genäht wird. Ich selber habe keinerlei Probleme mit dem Maschenstich, aber für viele ist der ja ein wenig ein Angstgegner und ich werde Sylvies Methode auf jeden Fall einmal ausprobieren.

Review Crasy Sylvie Socken (29)

Nach diesen Basics folgt der Teil, der für mich am spannendsten ist: Die verschiedenen Fersen- und Spitzenarten. Ich bin ja, das muss ich zugeben, sehr in meiner „Käppchen Ferse und Bandspitzen Welt“ gefangen und ein wenig Abwechslung tut mir da bestimmt gut.

Sylvies Buch enthält die Anleitungen für folgende Fersen:

  • Käppchenferse für ToeUp und TopDown
  • Herzchenferse (TopDown)
  • Bumerangferse (beides)
  • Zunahmeferse (beides)
  • Runde Bumerangferse (beides)
  • Shadow Wrap Ferse (beides)

Und die Anleitung für folgende Spitzen:

  • Bandspitze (beides)
  • Propellerspitze (beides)
  • Sternchenspitze (beides)
  • Schneckenspitze (TopDown)
  • Bumerangferse als Spitze (ToeUp)

Was mir besonders gut gefallen hat, ist nicht nur die große Varianz an verschiedenen Möglichkeiten, sondern dass zu jeder Spitze und Ferse beschrieben wird, für welche Art Fuß sie sich am besten eignet: Hoher Spann? Lange Zehen? Hier gibt es direkt Empfehlungen, was dafür (zumindest theoretisch) am besten passt. Aufgrund dieser Beschreibungen habe ich für mich entschlossen, dass ich unbedingt mal die Schneckenspitze ausprobieren muss.

Review Crasy Sylvie Socken (25)

Ich finde diesen Technik Teil absolut gelungen. Die Anleitungen sind klar und gut beschrieben und werden an vielen Stellen noch mit Detailfotos ergänzt. Schon allein dieser große Fersen- und Spitzenteil macht das Buch in meinen Augen zu einer absoluten Kaufempfehlung, denn hier bekommt man sehr viel „Werkzeug“ an die Hand, um unabhängig von Sockenmustern seine eigenen, individuellen Socken zu stricken. Ich habe erst einmal ToeUp Socken gestrickt und bin sonst der absolut eingefleischte TopDown Jünger, werde mir aber anhand der beschriebenen Spitzen und Fersen demnächst mal meine eigene ToeUp Socke zusammenbasteln.

Review Crasy Sylvie Socken (14)

Ergänzt wird der Teil übrigens durch sehr viele Sockentabellen im Anhang, in denen man für die einzelnen Fersen und Spitzen für jede Schuhgröße sie entsprechenden Maße und Maschenanzahlen findet. Hier ist das Buch wirklich super umfassend und ausführlich.

Die Anleitungen

Natürlich enthält das Buch auch 16 Sockenanleitungen, anhand denen man die verschiedenen Spitzen und Fersen aus dem Theorieteil ausprobieren kann. Dementsprechend gibt es sowohl ToeUp als auch TopDown Anleitungen, wobei einige – darauf wird hingewiesen – in beide Richtungen strickbar sind.

Die Anleitungen gefallen mir fast alle ziemlich gut, sie sind sehr abwechslungsreich und es ist vom Zopf- über Einstrick hin zum Lacemuster für jeden Geschmack etwas enthalten. Gut gefallen hat mir die Bandbreite der für die Modelle verwendeten Garne – es findet sich sogar ein Modell aus handgefärbter Wolle. Ich freue mich immer, wenn in Strickbüchern Wolle von möglichst vielen Herstellern verwendet wird.

Review Crasy Sylvie Socken (12)

Die Anleitungen sind, aus meiner Sicht, verständlich und nachvollziehbar – vor allem (ihr kennt mich ja) gibt es nicht seitenlangen Text, der die Muster Zeile für Zeile beschreibt, sondern Charts. Apropos Charts: Hier hat der Verlag in meinen Augen mal sehr stricker*innenfreundlich itgedacht. Alle im Buch abgebildeten Charts kann man sich mithilfe eines im Buch enthaltenen Freischaltcodes auf der Homepage des TOPP Verlages als PDF herunterladen. Wie lange habe ich auf diesen Tag gewartet! Kein lästiges abfotografieren oder kopieren mehr, kein Buch überall mit hinschleppen, endlich den Chart vollkritzeln können! Ihr glaub gar nicht, wie sehr ich mich über diese Option gefreut habe. Und ich hoffe, dass das jetzt bei allen Verlagen schnell Schule macht – wir leben schließlich schon seit ein paar Jahren im 21. Jahrhundert!

Review Crasy Sylvie Socken (10)

Und wem das mit den Charts noch nicht gute Nachricht genug ist: Über das Buch kann man per QR Code direkt auf Videos von Sylvie gelangen, in denen sie das Stricken mit den CraSyTrios zeigt – als Ergänzung für Stricker*innen, denen die Fotos nicht reichen.

Einen kleinen Wehmutstropfen gibt es allerding: Ich bin in zwei Sockenanleitungen, die ich angestrickt habe, über kleine Fehler gestolpert. Da stimmte die angegebene Maschenanzahl nicht- Das ist ärgerlich, passiert aber. Ich rate euch daher, vor dem Anschlagen anhand der enthaltenen Strickschrift kurz zu kontrollieren, ob die Anzahl der Maschen für den Maschenanschlag stimmt. Ich bin mir sicher, dass die Fehler in der nächsten Auflage behoben werden.

Review Crasy Sylvie Socken (4)

Fazit

Ihr habt es vielleicht schon rausgehört: Ich finde das Buch wirklich super, vor allem wegen dem sehr ausführlichen ToeUp und TopDown Grundkurs und der -endlich! – vorhandenen Verbindung des Buches mit digitalen Inhalten.

Wer sein Sockenrepertoire erweitern möchte und bisher, wie ich, stur eine Fersen- und Spitzenart gestrickt hat, wird mit dem Buch garantiert glücklich. Ich kann es nur empfehlen – und kann euch hoffentlich demnächst ringelnde ToeUp Socken zeigen.

Überblick

Titel: Das große CraSyTrio Sockenbuch [Amazon Affiliate Link]

Autorin: Sylvie Rasch

Verlag: TOPP

Preis: 17,99€ (D)

Verlinkt bei: Lieblingsstücke, Meine Fummeley

Selber Stricken

(after use, please put it backin its proper place)

Selber stricken (1)

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..