Kostenlose Anleitung: Springtime Loop für Snaply

[Werbung / Anzeige]

Ende letzten Jahres wurde ich von Snaply angeschrieben – das ist ja mein go to Versand für den Kupfer-Tüddel, den ich für meine selbst genähten Taschen brauche (Beispiele findet ihr hier: KLICK oder KLICK).

IMG_2298

IMG_2245

IMG_2232

Snaply hat seit kurzem aber auch Wolle im Sortiment und erweitert passend dazu auch sein repertoire im Online Snaply Magazin, in dem monatlich kostenlose Anleitungen zum nachfrickeln veröffentlicht werden. Als ich gefragt wurde, ob ich nicht Lust hätte, eine Anleitung für das Snaply Magazin zu entwerfen, habe ich natürlich begeistert zugesagt, denn wenn es darum geht, dem Stricken neue Räume zu erschließen, bin ich ganz vorne mit dabei.

IMG_2231

Meine Anleitung für die März-Ausgabe des Snaply Magazins ist der Springtime Loop, den ich so genannt habe, weil ich mir sehr frühlingshafte Farben für mein Modell ausgesucht habe. Der Loop ist denkbar einfach zu stricken und bekommt durch den „linen stitch“ eine fast schon gewebte Textur, die besonders bei der Verwendung von zwei Farben zur Geltung kommt.

IMG_2216

Die Anleitung gibt es kostenlos bei Snaply: KLICK. Sie ist ausführlich bebildert und auch für Anfänger verständlich und nachzumachen. Ich hoffe sehr, dass euch der Loop gefällt. Ich mag ja gerade in der Übergangszeit so weite Loops, in die man sich ganz nach Bedarf einmummeln kann.

IMG_2202

IMG_2185

Verstrickt habe ich für den Springtime Loop übrigens die „Air“ aus der wooladdicts Reihe von Lang Yarns. Das ist ein sehr flauschiges Garn aus Schurwolle mit kleinem Poly-Anteil, das extra aufgeflufft ist und so eine wahnsinnig leichte aber kuschelige Textur hat. Ich war ja der wooladdicts Serie gegenüber ein wenig skeptisch eingestellt, aber je mehr ich davon ausprobiere, desto überzeugter bin ich.

IMG_2050

Das fluffige Garn gibt der webartigen Struktur des Loops einen leicht verwaschenen Effekt, der mich ein wenig an Wassermalfarben erinnert – mir gefällt das außerordentlich gut. Man kann den Loop auch sehr schön variieren, breiter oder schmaler stricken, den Umfang verändern oder mehr oder weniger verschiedene Farben verwenden. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

IMG_2288

IMG_2228

Und jetzt schicke ich euch ein bisschen stolz zu meiner ersten Anleitung im Snaply Magazin. Ich hoffe, ihr habt viel Spaß damit!

Verlinkt bei: Auf den Nadeln, Creadienstag, Sewlala, Handmade on Tuesday, Dings vom Dienstag, Lieblingsstücke, Meine Fummeley

(after use, please put it backin its proper place)

Selber Stricken

Selber stricken (1)

7 Kommentare

  1. Liebe Steffi,

    erstmal Glückwunsch zu dem schönen Schal und deiner Begehrtheit! 🙂 Ich habe auch mal so einen Schal angefangen, aus Farbverlaufswolle, sah aber leider häßlich aus. Wurde geribbelt 😦 Deine Farben und dieser Verwaschen-Effekt gefallen mir aber sehr gut!

    Und dann habe ich noch eine Frage zu den Kupfer-Verschlüssen, die du ja offenbar viel nutzt. Ich habe bei Snaply auch mal welche bestellt (D-Ringe und ein Steckschloss), weil ich dieses Rose-Gold so wunderschön finde. Leider klackert das Steckschloss ununterbrochen, wenn ich mit der Tasche umherlaufe. Es sitzt offenbar nicht ganz fest. Ich habe es schon mit mehreren Schichten klarem Nagellack bestrichen, das hilft aber auch nicht. Ist das bei deinen Schlössern anders? Hatte ich nur ein Montagsmodell??

    Würde mich freuen, von deinen Erfahrungen zu hören.

    Liebe Grüße!
    Bastelschaf

    • Huhu

      Danke für Dein Feedback!

      Zu den Schlössern kann ich leider nicht sagen, ich benutze für Taschen immer Magnetverschlüsse (auch von Snaply). Der Kupfertüddel, den ich da immer bestelle sind D-Ringe, Karabiner und Buchschrauben. Mit denen bin ich sehr zufrieden.

      Ich würde mich wegen der Schlossproblematik mal an Snaply wenden. Das ist ja nicht Sinn der Sache bei dem Schloss.

      Liebe Grüße
      Steffi

      • Das stimmt, dass das nicht Sinn der Sache ist. Ich weiß nur nicht, ob sie das Schloss mit den vielen Schichten Nagellack noch zurücknehmen ;-)
        Mit den D-Ringen war im im Übrigen auch nicht ganz glücklich: Ich hatte Nylongurtband daran festgenäht, und das quietscht nun immer beim Laufen. So ein fieses Quietschen, das Zahnschmerzen macht :D Da weiß ich aber nicht, ob’s am Gurtband oder dem Ring oder der Kombi liegt… Jedenfalls war ich ganz enttäuscht von dem an sich so schicken Kupferzubehör… :(
        Aber vielleicht gebe ich ihm bei der nächsten Tasche nochmal eine Chance. Halten denn die Magnetverschlüsse gut?

        LG
        Conny

      • Hm, bei meinen Kunstlederhenkeln quietscht nix…
        Für meinen Geschmack halten die Magnetdinger (diese kleinen Runden, ich nehme die zum Einstecken nicht die zum Einnähen) gut. Es ist kein übertrieben starker Magnet, aber er hält die Tasche zu und sie geht auch nicht von alleine auf :) leider gibt es sie noch nicht in Kupfer, das wäre perfekt. Aber man sieht die Dinger ja nur kurz, wenn man die Tasche öffnet.

    • Hallo Steffi, Dein Tip zum Abmessen der Garnlänge beim anschlagen wird mir zukünftig wohl zu lange Fadenreste ersparen. Vielen Dank dafür, hätte frau auch schon von selbst drauf kommen können- grins-. Viele Grüße auch an fraujetztkochtsie ud danke für Euren großartigen frickelcast. Bis bald einmal Siggi

  2. Servus Steffi!
    Wow! Ich finde es toll, dass du eine Anleitung in einem Magazinschreiben durftest! Ich hab weder Ahnung vom Stricken, noch von den verwendeten Ausdrücken. Aber dieser „linen stitch“ gibt dem Loop wirklich die von dir beschriebene gewebte Textur, die mir besonders gut gefällt. Freut mich, dass du beim DvD dabei bist, ich wünsch dir eine schöne Woche! Liebe Grüße
    ELFi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..