[Unbeauftragte Werbung: Botties und Wolle sind selbst gekauft.]
Heute ist ein besonderer Tag. Ihr werdet Zeugen eines weiteren fertig gehäkelten Stückes hier auf Feierabendfrickeleien (Teil eins war die Häkelborte bei meinen Strickstuplen: KLICK)! Wer mich kennt, der weiß, dass Häkeln und ich… naja, nicht so wirklich die besten Freunde sind. Noch nicht einmal gute Bekannte. Häkeln ist eher so der unausstehliche Onkel, wegen dem es einem vor Familienfeiern graut… So irgendwie.
Aber nachdem ich gesehen hatte, wie cool die Häkel-Schuhe von Frau Jetztkochtsieauchnoch geworden sind, wollte ich auch unbedingt welche haben. Da hat mich der Ehrgeiz gepackt! Also habe ich mich dem Projekt „Häkelschuh“ mutig gestellt – und habe gewonnen.
Die Botties Sohlen machen schon seit einiger Zeit auf Instagram die Runde. Das sind Sohlen aus Gummi, die man wahlweise mit oder ohne Filzeinlage kaufen kann. Die Gummisohlen haben vorgestanzte Löcher, die dazu dienen, den Rest vom Schuh daran zu befestigen. Die Ursprungsvariante der Botties ist gehäkelt. Mittlerweile findet man aber auch Anleitungen und Rezepte für gestrickte (zum Beispiel bei Grits Strickerei) oder genähte (bei Anna von Einfach Nähen) Botties.
Auf der Homepage von Botties kann man sich die Sohlen und direkt passendes Material zum Verarbeiten bestellen. Ich wollte unbedingt häkeln und habe mir daher ein Wollpaket ausgesucht: Mit schöner dicker Wolle von Katia Yarn („Croquis“), weil ich warme Hausschuhe haben wollte. Außerdem musste noch ein Stoffset für genähte Botties mit (Versand muss sich ja lohnen und so), aber davon berichte ich ein anderes Mal.
Das Paket war super fix und schön verpackt bei mir und ich habe direkt losgelegt, weil ich gar nicht erst in die Versuchung kommen wollte, das Ganze auf die lange Bank zu schieben. Jedem Sohlenpaar liegt die Anleitung für die Häkelvariante vom Schuh bei und ich war erstaunt, dass selbst ich als absolute Häkelnulpe sehr gut damit zurecht gekommen bin. Als Unterstützung findet man von Botties noch vier kurze Videos auf Youtube bzw. auf der Seite von Botties, die die wichtigsten Techniken in bewegten Bildern zeigen. Das war für mich sehr hilfreich und ich bin in der Kombination mit schriftlicher Anleitung und Videos hervorragend klar gekommen.
Herausfordernd war nur die „Nullrunde“, also die Runde, bei der man das Garn durch die Löcher der Sohle friemelt, damit alles schön fest am Schuh sitzt. Hierfür musste ich mit einer 2,5er Häkelnadel ein Garn, das eigentlich für Nadelstärke 8 geeignet ist, durch sehr kleine Löcher ziehen. Das war etwas fummelig, aber ich habe es sehr gut hinbekommen.
Ich habe mich für die ersten Reihen strikt an die Anleitung gehalten, habe aber nach den erforderlichen Abnahmen beschlossen, noch weiter Maschen abzunehmen, da mir der Schuh ansonsten zu locker gewesen wäre. Ich habe zwar große, aber ziemlich schmale Füße und wäre ansonsten in den Schuhen hin- und hergeschwabbelt. Das lässt sich aber super gut individuell anpassen. Ich habe einfach nach jeder Runde den Schuh anprobiert und entschieden, ob ich weiter abnehmen muss.
Da durch meine zusätzlichen Abnahmen der Schuh nach oben hin recht schmal wurde, habe ich nach den Abnahmerunden von der Häkel- auf die Stricknadel gewechselt und im rechts-links Bündchenmuster weitergemacht, da das einfach dehnbarer ist als gehäkelter Stoff. Dadurch sitzen die Schuhe super gut und bequem am Fuß und ich bin super zufrieden.
Das Ganze war ein schönes schnelles Projekt, ich habe für beide Schuhe nur insgesamt zwei Nachmittage gebraucht. Die Sohle trägt sich auch bequem und ich kann gut in meinen neuen Hausschuhen laufen. Die Botties sind also ein schönes Projekt, das auch Häkelanfänger meistern können – wenn ich das schaffe, schafft das jeder. Und ich bin ziemlich stolz auf meinen zweiten Häkelerfolg!
Verlinkt bei: Auf den Nadeln, Creadienstag, Sewlala, Handmade on Tuesday, Dings vom Dienstag, Lieblingsstücke, Meine Fummeley
Hallo Steffi,
wie fallen die Sohlen breitentechnisch aus? Sind sie mehr etwas schmale Füße oder passen auch breite gut hinein? Bei anderen Sohlen habe ich leider die Erfahrung gemacht, dass ein breiter Herrenfuß über den Sohlenrand hinausragt in der Breite.
Vielen Dank für deine Antwort.
Lg KathieJo
Das kann ich nicht wirklich einschätzen, denn ich weiß nicht, ob die Sohlen in „Herrengrößen“ eine andere Form haben. Ich kann nur von meiner Schuhgröße sprechen. Ich habe recht schmale Füße und konnte mir die Sohlen durch festes Häkeln darauf anpassen. Die haben sich da quasi ein wenig zusammen gezogen. Ich würde sagen, wenn ich extra breite Füße hätte, wäre es schwierig mit der Passform…. Ich würde sagen, die Sohlen sind weder für schmale (da kann man aber anpassen) noch für breite, sondern für „normale“ Füße – mit der Einschränkung, dass ich eben nicht weiß, wie es mit der Passform bei den sehr großen Größen aussieht. Ich trage 42 und hatte wie gesagt eher zu viel Platz.
Ich hoffe, das hilft Dir irgendwie weiter. Ich habe leider keine sehr gute räumliche Vorstellung, sorry :-D
Liebe Grüße
Steffi
Alles super. Vielen Dank für die prompte Antwort
Dann sind die nix für meinen Mann. Der hat breite 43er Füße.
Ich glaub, die Sohlen sind Unisex.
Liebe Grüße
KathieJo
Na, die sehen wirklich warm und bequem aus. Und die Kombination von Häkeln und Stricken hat was.
Lieben Gruß
Uta
Liebe Uta,
Danke, die sind auch wirklich bequem und schön warm. :-)
Liebe Grüße
Steffi
Servus Steffi!
Ich hab immer kalte Füße, deine warmen Hausschuhsocken wären bei mir gut aufgehoben! Ich freue mich, dass du sie beim Dings vom Dienstag zeigst. Einen schönen Abend und liebe Grüße
ELFi
Deine Häkelschuhe sind total cool geworden! Die gefallen mir sehr. Und herzlichen Glückwunsch zum Häkelerfolg! Aber ich habe da ja eh nie an dir gezweifelt. Es hat sich jedenfalls sehr gelohnt, sich an die Häkelnadel zu wagen! Vielen lieben Dank fürs Verlinken! Mit dir und Jane wird meine Linkparty immer bunter! <3
Danke, ich bin auch stolz wie Bolle.
Und danke Dir für die Linkparty <3