Review: Abnehmen und Zunehmen ein Stricktechnik-Buch von Judith Durant

[Werbung. Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Beitrag enthält Amazon Affiliate Links.]

Wer mir schon eine Weile folgt, der weiß vielleicht schon, dass ich eine ziemlich systematische Strickerin bin und eine kleine Schwäche für Stricktechnik-Bücher habe. Stricken ist eines meiner liebsten Hobbies und ich liebe es, mein meistens sehr analytisch eingestelltes Hirn mit Stricktechnik-Wissen zu füttern. Mir macht es Spaß, nicht nur „stumpf“ einer Anleitung zu folgen, sondern zu verstehen, mit welcher Technik welche Effekte erzielt werden, wie etwas aufgebaut ist und welche Logik dahintersteckt.

img_1227

Deshalb bin ich immer auf der Suche nach schönen Technik-Büchern – und habe schon vor Jahren eine schöne Mini-Reihe von Storey Books entdeckt, die sich mit einzelnen Stricktechniken beschäftigt. Die Bücher gab es lange Zeit nur auf Englisch, und da ich von einigen von euch häufiger die Rückmeldung bekommen habe, dass sie nicht so gut Englisch können und sich daher freuen, wenn ich deutschsprachige Bücher vorstelle, war ich sehr begeistert, dass der Stiebner Verlag diese kleine Technikreihe in sein Programm aufgenommen hat und es die Bücher nun seit letztem Jahr auch auf Deutsch gibt.

Heute stelle ich euch das erste Buch aus dieser Reihe vor: „Abnehmen und Zunehmen[Amazon Affiliate Link] von Judith Durant beschäftigt sich, wie der Titel schon sehr aussagekräftig verrät, ausschließlich mit dem Zunehmen und Abnehmen von Maschen in Strickstücken.

Überblick

Joah, was soll ich groß sagen? Es geht in diesem Buch ausschließlich um verschiedenen Techniken, Maschen in einem Strickstück ab- oder zuzunehmen. Es ist ein reines Technikbuch, es enthält keine Anleitungen für fertige Projekte, keinen „wie stricke ich rechte und linke Maschen“ Teil, nix. Dafür zeigt es 99 verschiedene Methoden der Ab- und Zunahme, alle ausführlich mit Schritt-für-Schritt-Fotos bebildert.

img_1236

Kapitel 1 behandelt verschiedene Möglichkeiten der Zunahme, in Kapitel 2 sind die Abnahmen dran und Kapitel drei behandelt „besondere Umstände“, also dekorative Zu- und Abnahmen sowie Formgebungen bei bestimmten Mustern wie Strukturmustern, Lacemustern oder mehrfarbigen Mustern.

Form

Das Buch ist ein Hardcover mit einem stabilen Einband. Besonders gut gefällt mir, dass die Seiten mit einer Spiralbindung versehen sind. Durch diese Art der Bindung kann man das Buch perfekt so nutzen, wie es gedacht ist: Als Nachschlagewerk, dass man sich beim Stricken mal schnell an die Seite legt, um den Step-by-Step Fotos zu folgen. Durch die Spiralbindung bleibt das Buch immer offen liegen, das ist praktisch und gefällt mir gut.

img_1243

Umsetzung

Jedes Kapitel widmet sich seinem Thema sehr systematisch. Die Zu- und Abnahmen werden in verschiedene Unterkategorien unterteilt und deren Merkmale sowie geeignete Anwendungsfälle aufgeführt. An Probeläppchen wird gezeigt, wie die verwendeten Methoden jeweils im Strickstück aussehen. Danach folgen die Fototutorials, bei denen die verschiedenen Stricktechniken Schritt für Schritt anhand von Fotos erklärt werden.

Diese Systematik gefällt mir sehr gut, denn die Unterteilung erleichtert es den Leser*innen, die perfekte Zu- bzw. Abnahme für ihr spezifisches „Problem“ zu finden. Allerdings bleibt die Autorin ihrer eignen Systematik nicht treu. Bei den Zunahmen wird beispielsweise unterschieden in „neutrale“ Zunahmen (also Zunahmen, die sich weder nach links noch nach rechts neigen) sowie eben nach rechts und links geneigte Zunahmen – außerdem werden noch das Zunehmen von mehreren Maschen gleichzeitig sowie doppelte Zunahmen in der Mitte erklärt.

img_1233

Bei den Abnahmen findet sich die Aufteilung in „neutrale, d.h. nicht geneigte“ sowie geneigte Zunahmen auf den ersten Blick nicht wieder, was mich stark irritiert hat, da, wie bei den Zunahmen, auch bei den Abnahmen die Neigung oder Nicht-Neigung, je nach Design, eine große Rolle spielt. Die Abnahmen werden in die Abschnitte „Einzelne Maschen Abnehmen“, „Zwei Maschen gleichzeitig Abnehmen“ und „Mehrere Maschen gleichzeitig Abnehmen“ unterteilt. Erst innerhalb der Unterkapitel wird dann auf die Neigung der Abnahmen eingegangen – über das Inhaltsverzeichnis findet man diesen Hinweis nicht, was das Auffinden der richtigen Technik etwas umständlicher machen könnte. Hier hätte die Autorin ihre Systematik des Zunahmen-Kapitels beibehalten sollen.

Innerhalb der einzelnen Kapitel sind die verschiedenen Methoden aber schlüssig und leicht nachvollziehbar erklärt. Und auch, wenn ich die allermeisten Methoden schon kannte, finde ich es super, die Techniken alle auf einem Fleck versammelt zu sehen. Gerade die Fotos von den Probeläppchen, die zeigen, wie die unterschiedlichen Methoden im Gestrick aussehen, sind extrem hilfreich, um die Optik zu vergleichen und sich die perfekte Methode für das eigene Strickstück auszusuchen.

img_1237

Was mich Mäkeltante an der deutschen Ausgabe des Buches ein wenig stört, ist, dass ich den Eindruck habe, dass es – um im Bild zu bleiben – wirkt, als sei die Übersetzung mit der heißen Nadel gestrickt worden. Die Übersetzung kommt mir an einigen Stellen etwas schlurig vor, an anderen ist sie schlicht falsch. Das geht schon im Vorwort los, wo die Autorin, laut Übersetzung, vor vielen Jahren nicht wusste, was *2 M nacheinander zun, die abgehob M zus str* heißt. So, wie das übersetzt ist, würde ich das auch nicht wissen, denn was da steht ist totaler Quatsch. Richtig muss es heißen „2 M nacheinander abheb, die abgehob M zus str*, sonst macht das Ganze keinen Sinn. Im Vorwort ist dieser Übersetzungsfehler irritierend, aber nicht schlimm, da hier ja noch keine Technik zum Nachstricken beschrieben ist. Trotzdem hätte ich mir ein wenig mehr Sorgfalt gewünscht.

img_1230

Weiter geht es mit dem Einleitungstext zu Kapitel 1, bei dem mir direkt ins Auge gesprungen ist, dass in der vorletzten Zeile bei dem Wort also das a fehlt. Das ist einfach schlurig und zieht sich ein wenig durch das ganze Buch. Bei den einzelnen vorgestellten Methoden sind mir auf den ersten Blick keine groben Fehler aufgefallen – hier gibt es ja aber im Notfall auch noch die Fotos, denen man auch ohne Text folgen kann.

Fazit

Abgesehen von der an einigen Stellen schlurigen Übersetzung, von der ich hoffe, dass sie vielleicht in einer zweiten Auflage noch mal „geglättet“ wird, bin ich von dem Inhalt des Buches ziemlich überzeugt. Es ist ein schönes Technik-Buch, das ich jedem empfehlen würde, der mehr von Zu- und Abnahmen verstehen möchte. Auch für angehende und schon etablierte Strickmuster-Designerinnen ist dieses Buch bestimmt eine gute Ergänzung im Bücherregal, denn hierin findet man für jeden Zweck die passende Zu- oder Abnahme. Den Preis von 19,90€ (Deutschland) finde ich für das Buch durchaus angemessen und für alle, die des Englischen nicht so gut mächtig sind, freut es mich, dass es dieses Buch nun endlich auch auf Deutsch gibt.

Interessieren euch Stricktechniken eigentlich auch so sehr wie mich? Wenn ja, würde ich zusehen, dass ich auch die beiden anderen Bücher dieser Serie („Anschlagen und Abketten[Amazon Affiliate Link] und „Linker Zopf, rechter Zopf[Amazon Affiliate Link]) für euch rezensieren. Gebt mir doch mal Rückmeldung!

Überblick:

Titel: Abnehmen und Zunehmen [Amazon Affiliate Link]

Autorin: Judith Durant

Verlag: Stiebner Verlag

Preis: 19,90€ (D)

(after use, please put it backin its proper place) (1)

selber stricken (2)

selber stricken (1)

5 Kommentare

  1. Hallo Steffi,
    ich finde Technikbücher auch großartig. Dieses Buch habe ich mir bereits vor einiger Zeit gekauft und jetzt ist das „Anschlagen und „Abketten „ ebenfalls in meinem Besitz. Letzteres finde ich noch besser.
    Gerne mehr davon 🤗

    Liebe Grüße
    Nicole

  2. Ich sehe das ähnlich, ich möchte auch verstehen, wie etwas funktioniert! Also sehr gerne mehr Technikbücher oder auch so grundsätzliches zum Aufbau von Strickstücken, z.B. Pullovern.
    LG Kampfzwerg

  3. Ich finde Stricktechnikbücher super! Und rechtemund linke Zöpfe würde mich sehr interessieren 😀!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..