Neues Design: Der Löckchen Loop

[Werbung für eigenes Design. Beitrag enthält Amazom Affiliate Links.]

So ihr Lieben, kurz vor Weihnachten habe ich noch was für euch. Spätestens seit meinem Add-on Hat Design habe ich gerade eine ziemliche Schwäche für unterschiedliche Texturen und ungewöhnliche Konstruktionen. So ist auch mein neustes Design entstanden: Der Löckchen Loop! (Das Design bekommt ihr hier: KLICK)

IMG_0688

IMG_0683

IMG_0708

Die Hauptrolle bei diesem Design spielt die Awayuki von ITO Yarn. Die Awayuki hat mich schon länger fasziniert, denn das ist ein tolles Bouclé-Garn mit kleinen süßen Löckchen. Das Garn schreit geradezu nach einem Design, das seine tolle Struktur hervorhebt. So passte es wie die Faust aufs Auge zu dem Loop. Der mir seit einiger Zeit im Kopf herumschwebte.

IMG_0413

IMG_0382

IMG_0304

Der Löckchen Loop ist im Grunde ein stinknormaler, langweiliger glatt rechter Loop, der seine interessante Optik durch die „Schnüre“ aus Awayuki bekommt, die im Nachhinein angestrickt und durchgefädelt werden. Durch die eingeflochtenen Schnüre bekommt der Loop sehr viel Stand (dadurch sitzt er toll am Hals) und wird richtig kuschelig warm.

IMG_0374

IMG_0710

IMG_0707

Bei meinem Modell habe ich den Loop-Körper aus ITO Rakuda und ITO Shio (zusammen gehalten) gestrickt – hier kommt man mit jeweils einer Kone aus, wenn man sich an die vorgegebenen Maße hält. Der Loop wird nicht in Runden, sondern in Reihen gestrickt – man sollte also keine Angst vor provisorischen Anschlägen und dem Maschenstich haben (man kann auch pfuschen und den Three Needle Bind Off nehmen…). Aber zu den Techniken gibt es tolle YouTube-Videos und daher ist der Loop auch absolut für wagemutige Anfänger geeignet.

IMG_0265

IMG_0410

Wie immer bei meinen Designs war es mir wichtig, viel Raum für eigene Interpretation und Varianz zu schaffen. Der Loop-Körper lässt sich auch prima aus Fingering Garn bzw. Sockenwolle stricken. Wer Löckchen nicht mag, nimmt einfach eine schöne Mohair-Seide Mischung oder Reste in Sockenwollstärke (hier dann ggf. die Maschenanzahl reduzieren). Auch bei der Wahl der Farben sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt: Ihr könnt einen leichten Verlauf wählen, wie ich das für mein Modell gemacht habe, oder die Schnüre einfarbig halten, oder knallbunt – erlaubt ist, was gefällt. Und ich freue mich schon tierisch, eure Varianten zu sehen!

IMG_0695

Wie wandelbar der Loop ist, könnt ihr an dem Modell meiner lieben Teststrickerin Knitting Miki sehen (danke meine Süße, dass Du so kurzfristig eingesprungen bist!): Sie hat für den Loop-Körper die Metal Tweed von Gedifra [Amazon Affiliate Link] benutzt – und somit ein bisschen Klütza in das Design gebracht. Ihre Schnüre hat Miki aus Ascona II von LismiKnits gestrickt – das ist ein Light Fingering Garn, deswegen hat sie die Anzahl der Schnurmaschen reduziert. Außerdem hat sie die Schnüre als icord gestrickt, was auch eine mögliche Variante ist. Nach dem Add-On Hat wollte ich euch erst mal keine icords mehr zumuten ;-) Ich finde, Mikis Loop ist ganz wundervoll geworden.

Loeckchen Loop

Loeckchen Loop 2

So, und jetzt seid ihr dran. Traut euch an Löckchen oder andere ungewöhnliche Garne und legt los. Das Design gibt es, wie immer, auf ravelry: KLICK.

Verlinkt bei: Auf den Nadeln, Creadienstag, Sewlala, Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge, Lieblingsstücke, Meine Fummeley

(after use, please put it backin its proper place)

Selber Stricken

Selber stricken (1)

4 Kommentare

  1. Wie genial ist das denn?!? Das finde ich eine eine wirklich tolle Idee. Das kommt sofort auf meine virtuelle Merkliste für Sachen zum nacharbeiten. Danke für die Anleitung ! LG Robina

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..