[Werbung. Das Buch wurde mir kosten- und bedingungslos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Der Beitrag enthält Amazon Affiliate Links.]
Ihr werdet wahrscheinlich schon gemerkt haben, dass ich ein ziemlicher Fan des Handarbeitssortiments aus dem Stiebner Verlag bin (siehe zum Beispiel meine Rezensionen zur Capsule Wardrobe: KLICK oder dem Handschuh Ratgeber: KLICK). Der Verlag hat meiner Meinung nach ein gutes Händchen dafür, spannende und vor allem inhaltlich hochwertige Bücher aus dem fremdsprachigen Markt zu entdecken und zu übersetzen. Daher war ich sehr gespannt auf das kürzlich auf Deutsch erschienene Buch „Strickdesign aus Finnland“ [Amazon Affiliate Link] von der finnischen Autorin Saara Toikka.
Überblick
Das Buch enthält 18 Strickmuster, vorwiegend für Oberteile, aber auch Tücher und Socken sind dabei, die die Autorin im Laufe ihrer Strickkarriere selbst designt hat. Fasziniert hat mich dabei, dass Saara im Vorwort angibt, dass die für das Buch fotografierten Modelle tatsächlich ihre eigenen Originale sind, die teilweise schon mehrere Jahre von ihr getragen wurden, bevor sie für das Buch abgelichtet wurden. Ihr Alter sieht man keinem der Modelle an – was für die Qualität der verwendeten Garne und die gute Pflege der fertigen Klamotten spricht. Beide Aspekte sind der Autorin sehr wichtig, das Stricken für sie vor allem auch etwas mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Das Stricken bietet uns die Möglichkeit, Kleidung selbst herzustellen, die viele Jahre hält – und somit dem Wegwerftrend entgegenstellt. Eine Einstellung, die ich aus vollem Herzen teile.
Neben den Anleitungen enthält das Buch noch einen wirklich sehr kurzen Einführungsteil, bei dem die Autorin unter anderem Tipps für ein langlebiges Kleidungsstück gibt und Aspekte wie die Wahl des Materials, der Farbe und der richtigen Größe eingeht. Das Ganze ist kurz und knackig und zu meiner großen Freude wird komplett auf „Wie stricke ich eigentlich linke und rechte Maschen“-Strickanfänger-Kapitel verzichtet. Dafür gibt es am Ende noch ein Kapitel zur richtigen Pflege der Strickstücke, in dem auf die Eigenschaften der verschiedenen Materialien eingegangen wird
Die Modelle
Die im Buch enthaltenen Modelle entsprechen dem, was ich als „typisch skandinavischen Stil“ bezeichnen würde. Sie sind eher schlicht und unaufgeregt – echte Basics, die mir sehr gut gefallen. Die Strickstücke wirken allesamt sehr modern und sind sehr tragbar.
Besonders angetan hat es mir das Titelmodell: Der Pullover „Luoto“, der ein sehr graphisches schwarz-weiß Muster hat und sehr fließende Übergange durch einfaches Variieren der Farbreihenfolge erreicht. Toll ist auch die Strickjacke „Coco“, ein zeitloser Klassiker im Chanelstil mit einem einfachen Hebamschenmuster und leichter Taillierung. Unbedingt stricken möchte ich mir den Pullover „Letti“. Das ist ein schlichter bottom-up Pullover, der an den Seiten und an den Ärmeln ein schönes Zopfmuster hat.
Gut gefällt mir in dem Buch auch das Spiel mit Texturen, da stehe ich ja im Moment sehr drauf. Der Pullover Siipi zum Beispiel kombiniert Kidsilk Mohair mit einem dickeren Mohairgarn in Streifen, wodurch eine tolle Optik entsteht. Dasselbe Prinzip wendet die Autorin auch bei den Tüchern Greta Varis an, ersteres eine klassische Stola, letzteres ein simples Dreieckstuch, die mir auch sehr gut gefallen.
Die Modelle sind alle recht einfach gehalten und vor allen die Tücher sollten auch gut für Anfänger nachzuarbeiten sein. Die Anleitungen finde ich gut verständlich. Ein großes ABER haben die Modelle allerdings: Fast alle Oberteile werden in Einzelteilen gestrickt und am Schluss zusammengenäht, nur ein paar wenige Pullis sind als nahtlose Anleitungen geschrieben.
Das finde ich ein bisschen schade, da bei uns der Trend ja ganz klar zum nahtlosen Stricken von oben oder von unten geht. Aber vielleicht ist das ja in Finnland auch anders, wer weiß. Es gibt ja auch große Verfechter des Zusammennähens, die der Meinung sind, die Klamotten würden durch die Nähte besser sitzen. Wie dem auch sei, ich bin kein Fan vom Vernähen und mich hält das erst mal vom Nacharbeiten ab. Erst mal. Ein paar Modelle gefallen mir so gut, dass ich noch mal in mich gehen muss, um zu schauen, ob ich das Zusammennähen nicht auf mich nehme (oder an meine Mutter outsource….).
Fazit
Mir haben die Modelle in dem Buch gut gefallen und wäre die Sache mit den Einzelteilen nicht, müsste ich jetzt spontan ganz dringend mindestens die Hälfte der Oberteile nacharbeiten. Aber zum Glück sind zwei meiner Favoriten (Letti und Louto) als nahtlose Modelle konzipiert und daher kein Problem – und Tücher und Socken brauchen auch keine Naht.
Für mich ist das Buch eine schöne Ergänzung im Bücherregal. Wer auf den schlichten skandinavischen Stil steht sollte sich das Buch unbedingt mal näher anschauen.
Überblick:
Titel: Strickdesign aus Finnland [Amazon Affiliate Link]
Autorin: Saara Toikka
Verlag: Stiebner Verlag
Preis: 24,90€
Verlinkt bei Meine Fummeley