[Werbung. Das Garn für die Mütze wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Anleitung ist meinem eigenen Hirn entsprungen.]
Heute ist es endlich soweit! Ich kann ein #geheimgeheim-Projekt enthüllen, an dem Frau Jetztkochtsieauchnoch und ich in den letzten Wochen fleißig gefrickelt haben. Erinnert ihr euch noch an die Frickelcast-Kooperation mit ITO Garne, aus der unsere beiden Cowl Designs Flauschrausch und Flauschig entstanden sind? Nun, die Cowls waren nicht das einzige, was Jane und ich zusammen mit ITO ausgeheckt haben.
Wir haben uns nämlich auf der H&H ein wenig in die ITO Karei verliebt. Das ist ein unheimlich weiches Streichgarn aus 100 Prozent Kaschmir. Traumhaft weich, sag ich euch. Und das, obwohl es durch den tweedigen Look fast schon eine robuste Optik hat.
Aus dem Garn haben Jane und ich jeweils eine Mütze designt, für warme Ohren, denn so langsam wird es nach dem Mega-Sommer auch mal wieder kälter. Beide unserer Mützen haben mit Zöpfen zu tun. Janes Add Two Mütze ist ein streifiges Design, durch das sich zarte einfarbige Zöpfe ziehen. Es ist super schön geworden.


Für meine Mütze hatte ich eine ziemlich durchgeknallte Idee und ich muss, obwohl Eigenlob stinkt, sagen, dass ich ziemlich stolz darauf bin, dass ich alles so hingefrickelt bekommen habe, wie ich es mir vorgestellt habe.
Der Add On Hat ist eine simple Mütze, die ihre Besonderheit im Nachhinein verpasst bekommt: als Add-On eben. Die Konstruktion der Mütze ist ziemlich simpel, denn die Mohairzöpfe werden nachträglich angestrickt. Dazu bekommt der Mützenkörper an ein paar entscheidenden Stellen linke Maschen verpasst. Die Anleitung bekommt ihr bei ravelry: KLICK.
Es ist ein wenig frickelig, aber es lohnt sich, durchzuhalten, denn der Effekt der aufgestrickten Ornamente ist ziemlich cool. Die Mütze ist die perfekte Gelegenheit, besondere Garnreste aufzubrauchen, denn die Mohairzöpfe verbrauchen nicht viel Garn – und man kann das Mohair auch durch andere Garne ersetzen. Wenn diese dicker sind, bietet es sich an, den Icord nur aus drei Maschen zu stricken, damit er nicht zu dick wird. Aber das ist Geschmackssache. In meinem Beispiel habe ich die Zöpfe aus zwei verschiedenen Farben aus ITO Sensai gestrickt. Man kann sie aber auch einfarbig machen oder noch mehr Farben verwenden.
Ich bin sehr gespannt, wie euch mein Design gefällt, denn es ist schon ziemlich ungewöhnlich. Wem die 6 Icord-Zöpfe zu viel sind (und ich kann verstehen, wenn ihr nicht so viele cords stricken wollt, das ist wirklich was für Geduldige), kann ich euch beruhigen: Man kann die Zahl der Zöpfe ganz leicht anpassen und die Mütze sieht auch mit „nur“ einem Zopf sehr cool aus. Viele meiner Testerinnen haben diese Variante gewählt.
Apropos Testerinnen: Jane und ich haben mittlerweile ein megatolles Testfricklerinnen-Team, dass uns bei all unseren wilden Ideen immer super unterstützt und in Rekordgeschwindigkeit unsere Designs testet. Daher an diese Stelle ein riesiges Dankeschön an unsere Mützen-Testerinnen Polly-Esther Hoppenstedt, Solunas kreatives Chaos, Knitting Miki, Jenny Knits, Danis Masche, Strickwittchen und le_oder_nie – ohne euch würde das alles nüscht werden mit dem Designen. Isch hab euch lüp!
Und schaut mal, was die Mädels aus meinem Design für tolle Exemplare gezaubert haben:
Polly-Esther Hoppenstedt ist ihrem Farbschema treu geblieben und hat einen Traum in grau und pink genadelt. Der einzelne Zopf ist ein super Hingucker und ein Beispiel für eine einfarbige Variante. Verwendet hat sie Schachenmayr Merino Extrafine 170 [Amazon Affiliate Link] und Lana Grossa Silkhair [Amazon Affiliate Link].

Jenny Knits hat sich für einen einzelnen zweifarbigen Zopf entschieden. Und ich bin überzeugt, dass die Mütze eigentlich für mich ist, denn da ist Orange dabei. Jawohl. Verstrickt hat sie ITO Karei und für den Flauschzopf Drops Brushed Alpaca.
Fotos: _Jennyknits
Auch Knitting Miki hat sich für die Ein-Zopf-Variante entschieden. Hier sieht man gut, was für einen tollen Effekt ein heller Zopf auf dunklem Grund bringt. Miki hat Lang Yarns Nova [Amazon Affiliate Link] für den Körper und Lang Yarns Lace [Amazon Affiliate Link] für den Zopf verwendet.

Strickwittchen ist tapfer und fest entschlossen, alle sechs Zöpfe zu stricken. Ihre Variante finde ich total cool, denn auf dem weiß knallen die petrolfarbenen Zöpfe toll. Und ihre Mütze ist ein tolles Beispiel dafür, dass man das „Flausch-Verhältnis“ auch prima umdrehen und den Mützenkörper mit Flausch und die Zöpfe mit glatten Garnen stricken kann.

Heute wird mein Add On Hat in die Welt entlassen und ist auf ravelry erhältlich: KLICK.
Ich bin sehr gespannt, was ihr zu den beiden Fricklermützen sagt und freue mich schon, viele nachgearbeitete Mützen auf Instagram, Facebook, ravelry & Co zu sehen. Vergesst nicht, uns zu markieren, damit wir kein Exemplar verpassen.
Viel Spaß beim Nachstricken!
Die Anleitungen findet ihr hier:
Add On Hat (KLICK)
Add Two (KLICK)
Verlinkt bei: Auf den Nadeln, Creadienstag, Sewlala, Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge, Lieblingsstücke, Meine Fummeley
Vor soviel Kreativität ziehe ich meine Mütze. Die muss ich beide haben. 😍👍
Danke Dir! Es freut mich, dass Dir die Designs gefallen!
Ihr übertrefft euch wirklich immer wieder selbst! Cooles Design! Danke fürs Verlinken! ;-)
Vielen Dank, es freut mich, dass Dir das Design gefällt!
[…] Add-on heißt die Feierabendfrickeleien Mütze, weil man die Icords hinzufügt und zwar so viele, wie man mag. […]
Ein tolles Modell! Wirklich sehr gelungen umgesetzt!!
Vielen Dank. Es freut mich, dass es Dir gefällt!
Liebe Grüße
Steffi