Review: Mosaik Tücher Stricken – von Julia-Maria Hegenbart

[Werbung. Das Buch wurde mir vom Verlag kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt. Der Beitrag enthält Amazon Affiliate Links.]

Eigentlich bemühe ich mich auf meinem Blog immer um Aktualität, wenn es um die Rezension neu erscheinender Bücher geht. Aber manchmal spielt der Alltag nicht so richtig mit, und da ich die meisten Rezensionen in Abstimmung mit dem Redaktionsplan des Frickelcast veröffentliche, hinke ich mit diesem Buch etwas hinterher.

Die Rezension ist mir aber dennoch eine Herzensangelegenheit, denn das Buch „Mosaiktücher stricken – Raffinierte Prjekte für jede Gelegenheit[Amazon Affiliate Link] ist das zweite Werk von meiner Freundin und Strickelfe Julia-Maria Hegenbart aka Frau Feinmotorik. Sie hat in diesem Jahr eine unglaubliche Kraftanstrengung unternommen und hat tatsächlich, kurz hintereinander, zwei Bücher veröffentlicht – eine unglaubliche Leistung!

Mosaik Tücher Stricken 9

Ihr erstes Buch Bobbelicious [Amazon Affiliate Link] stricken habe ich auf dem Blog schon ausführlich rezensiert (hier nachlesen: KLICK). Im zweiten Buch aus dem EMF Verlag geht es also um das Mosaikstricken, also das Stricken mit abgehobenen Maschen. Das Tolle am Mosaikstricken ist, dass man mit dieser Technik mehrfarbige Muster stricken kann, ohne sich mit Dingen wie dem Halten mehrerer Fäden, Spannfäden einweben und so beschäftigen muss, denn bei der Mosaiktechnik wird jede Reihe nur mit einer Farbe gestrickt.

Mosaik Tücher Stricken 7

Übersicht

Das Buch „Mosaiktücher Stricken“ enthält insgesamt 17 Anleitungen, darunter:

  • 9 Dreieckstücher,
  • 4 Cowls,
  • 4 Stolen,
  • und als Bonus noch: je eine Mütze, Hand- und Beinstulpen.

 

Vor dem Anleitungsteil ist noch ein kleiner „Theorieteil“ eingefügt, in dem kurz erklärt wird, welche Farbkombinationen sich am besten für Mosaikmuster eignen, welche Wolle und Nadelstärke am idealsten ist und worauf es bei der Fadenspannung ankommt. Dieser Teil ist kurz und knapp auf einer Seite untergebracht, schafft es aber, die wichtigsten Infos gut verständlich zu kommunizieren. Den Teil finde ich gut gelungen und er ist für noch nicht so erfahrene StrickerInnen oder Mosaik-Neulinge bestimmt hilfreich.

Abgerundet wird die kleine Einführung in die Welt des Mosaikstrickens noch durch ein kleines Fototutorial, das zeigt, wie die Maschen in Hin- und Rückreihen richtig abgehoben werden. Das fand ich ein nettes kleines Extra für Menschen, die eher nach Bildern als nach Texten lernen.

Mosaik Tücher Stricken 3

Natürlich gibt es auch, wie in Strickbüchern üblich, einen Teil, in dem die in dem Buch verwendeten „besonderen“ Techniken erklärt werden – also nicht, wie rechte und linke Maschen gestrickt werden, sondern Techniken wie kfb, M1l usw. An dieser Stelle hat es mich gefreut, dass in dem Buch auf den sonst oft üblichen „wie stricke ich“-Mini-Erklärungsteil verzichtet wurde, der meiner Meinung nach in Anleitungsbüchern, die sich nicht explizit an Strickanfänger richten, nichts verloren hat. Die kurze Erklärung der wichtigsten verwendeten Stricktechniken reicht vollkommen aus. Ich habe mich auch sehr gefreut, dass Julia hier die englischen Abkürzungen wie etwa kfb in den ausgeschriebenen Anleitungen verwendet (die im Technik- Teil selbstverständlich auf Deutsch erklärt werden). Die englischen Begriffe und Abkürzungen sind einfach viel kürzer und übersichtlicher als die deutschen Pendants.

Die Anleitungen

Die Anleitungen in dem Buch beschränken sich in der Form auf Stolen, Cowls und Dreieckstücher. Hier hätte ich mir ein bisschen mehr Abwechslung gewünscht, denn es gibt doch noch so viel mehr Tücherformen, die man sich um den Hals schlingen kann. Ein oder zwei halbrunde Tücher hätten mich gefreut, da es Menschen gibt, die Dreieckstücher nicht gerne tragen. Auch die vier Cowls unterscheiden sich eigentlich nur im verwendeten Muster, sie haben im Grunde alle dieselbe Form, sie sind nämlich halsnah. In den Dreieckstüchern gibt es zwar ein wenig Varianz (tiefe und weniger tiefe und ein asymmetrisches), aber es sind und bleiben Dreiecke.

Mosaik Tücher Stricken 2

Bezüglich der Mosaikmuster muss ich vorausschicken, dass ich einfach keine Freundin von „figürlichen“ Mustern bin. Ich finde die zu 99 Prozent nicht schön, oft sind sie nur mit ein wenig Fantasie zu erkennen oder wirken auf mich zu verspielt. So geht es mir in diesem Buch auch – die Schmetterlinge der Stola „Butterfly“, die Rosen vom Tuch „Kiss from A Rose“ oder die Vögel der Stola „I‘m Like A Bird“ sind nicht meins. Die Muster geben mir nichts, aber das ist, wie gesagt, mein ganz generelles und sehr subjektives Empfinden. Ich mag es lieber geometrisch und da bietet das Buch auch genug Auswahl.

Sehr cool und auch sehr ungewöhnlich finde ich die Stola „Arrows“, die nach vorne pfeilförmig zuläuft. Die Stola hat einen weißen kraus rechten Rand und in der Mitte ein geometrisches, pfeilartiges Muster. Da das Mosaikmuster in der Mitte der Stola aus anderen Farben besteht als der Rand, wird hier wie bei Intarsien gearbeitet, indem die Fäden zweier Farben verkreuzt und einer, bis man die jeweilige Farbe wieder braucht, mitten in der Reihe hängen gelassen werden. Das fand ich für Mosaikanleitungen sehr gut gewählt, das ist mal was Neues. Die Stola gefällt mir auch wirklich gut und kommt auf meine endlos lange „Muss ich mal stricken“-Liste.

Mosaik Tücher Stricken 1

Gut gefallen hat mir auch, dass Julia ein wenig von ihrem Bobbelicious-Buch in dieses mitgenommen hat und ein paar Projekte mit Bobbeln designt hat. Da sticht für mich vor allem das Dreieckstuch „No Leaf Clover“ heraus, dass aus einem Knäuel Puno von Lang Yarns [Amazon Affiliate Link] gestrickt wird. Auch hier ist das Mosaikmuster zwar figürlich (Kleeblätter), aber es gefällt mir trotzdem – vermutlich, weil mir der Farbverlauf der verwendeten Wolle so gut gefällt. Ich mag die Kombination aus Farbverlauf und Mosaikmuster und habe mich gefreut, hierzu auch im Buch zwei Projekte zu finden (das andere ist ein Set aus Mütze, Cowl und Arm- sowie Beinstulpen).

Das Layout

Jetzt komme ich zu einem Punkt, der für mich leider ein Minuspunkt des Buches ist – und die folgende Kritik richtet sich an den Verlag, da man als Autorin nur recht wenig Einfluss auf diese Entscheidung hat.

Mosaik Tücher Stricken 6

Die Anleitungen im Buch sind in einem dreispaltigen Layout gesetzt. Eine Entscheidung, die ich überhaupt nicht nachvollziehen kann. Dieses Layout führt nämlich dazu, dass in den ausgeschriebenen Anleitungen eine Reihe über mehr als zehn Zeilen führt. Teilweise muss man innerhalb einer Reihe sogar noch umblättern. Das ist für StrickerInnen, die lieber nach ausgeschriebenen Anleitungen arbeiten, eine große Zumutung und ist mehr als unpraktisch (wer auch immer solche Layoutentscheidungen trifft kann kein/e Stricker/in sein, im Leben nicht!). Zum Glück enthält das Buch auch für jede Anleitung Strickschriften- aber die sind ja nicht jedermanns Sache (ich finde die enthaltenen Charts auch grenzwertig unübersichtlich, das liegt aber daran, dass Symbole verwendet werden, die bei den internationalen Anleitungen, nach denen ich meistens stricke, nicht üblich sind). Das Layout meiner Ansicht nach ein großer Minuspunkt des Buches und einfach schade!

Ein wenig enttäuscht war ich auch von den Fotos der Modelle, denn diese zeigen für meinen Geschmack oft nicht die entscheidenden Details der Tücher. Oftmals sind die Tücher – am Modell getragen – so fotografiert, dass das Mosaikmuster nicht oder nur schlecht in Gänze zu erkennen ist. Auch die Form lässt sich anhand der Fotos manchmal nur erahnen (hier gibt es zum Glück für jedes Modell eine Skizze). Die Fotos an sich sind schön, aber für mich vermitteln sich oft nicht die Informationen, die mich als Strickerin interessieren. Auch finde ich es schade, dass die getragenen Tücher auf den Fotos oftmals so verdreht sind, dass man (große) Teile der Rückseite sieht. Klar, das passiert im Alltag beim Tragen auch, aber für die Fotografie für das Buch hätte man hier auf einen schöneren Sitz achten können.

Mosaik Tücher Stricken 5

Fazit

Der letzte Teil klang jetzt sehr negativ, aber das ändert nichts daran, dass ich das Buch grundsätzlich sehr gelungen finde. Die Modelle sind schön, es ist für jeden etwas dabei und ich glaube, das Buch ist auch grundsätzlich für Anfänger der Mosaiktechnik geeignet, da mit den Cowls auch einige sehr leicht nachzuarbeitende Modelle enthalten sind. Und mithilfe der Strickschriften kann man auch dem, meiner Meinung nach, wirklich unglücklichen Layout entfliehen und die Modelle übersichtlich nacharbeiten.

Kurzübersicht:

Titel: Mosaiktücher stricken. Raffinierte Projekte für jede Gelegenheit. [Amazon Affiliate Link]

Autorin: Julia-Maria Hegenbart

Verlag: EMF Verlag

Preis: 15,99€ (D)

Verlinkt bei Meine Fummeley

(after use, please put it backin its proper place)

Selber Stricken (2)

Selber stricken (1)

2 Kommentare

  1. Mich hab beim stricken auch die dreispaltige Anleitung gestört und unnötig lange aufgehalten, da ich oft 3 x nachlesen musste weil ich in den Zeilen verrutscht bin….und die Strickschrift ist auch schlecht zu lesen da zu dunkel und zu klein geschrieben. Ansonsten find ich das Buch Klasse…

  2. Ich bin kein Fan von Mosaikmustern und ich werde es auch nicht mehr werden. Ich finde die Muster weder hübsch, noch stricke ich sie gern. Was ich hier aber wirklich toll finde sind die Kombinationen aus Mosaikmustern und z.B. Laceteilen bei dem einen Dreieckstuch. Nur sind Dreiecktücher wieder nicht so meins :-D Ich glaube, hier hat der Verlag einfach zu schnell zu viel gewollt. Das Bobbelbuch von Julia gefällt mir weeeeesentlich besser. Auch wenn ich da auch noch nichts fertig bekommen hab :-(

Schreibe eine Antwort zu Caroline Prange Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..