[Werbung / Pressereise: Ich wurde vom OZ Verlag zu diesem Event eingeladen. Anreise und eine Übernachtung wurden vom Verlag übernommen, die Wolle wurde von den jeweiligen Firmen kostenlos zur Verfügung gestellt.]
Wer mir auf Instagram folgt, hat es wahrscheinlich schon in meinen Stories gesehen: Ich war vergangenen Samstag auf einem Bloggertreffen in Freiburg. Der OZ Verlag hat mich und noch viele andere wollige Bloggerinnen und Blogger eingeladen, am Tag der Wolle teilzunehmen. Der Tag der Wolle fand dieses Jahr schon zum dritten Mal statt und ich habe mich tierisch gefreut, dieses Mal zusammen mit Frau Jetztkochtsieauchnoch als Frickelcast eingeladen worden zu sein.
Da Jane und ich für den Frickelcast noch eine „Frickler on Tour“ Sonderfolge zum Tag der Wolle aufnehmen werden, werde ich mich in meinem Blogartikel darauf beschränken, die Wollauswahl auf der Veranstaltung ein wenig näher vorzustellen. Den ganz ausführlichen Event-Bericht gibt es auf die Ohren – denn ellenlange Texte will wahrscheinlich sowieso niemand lesen (dieser hier ist eh schon zu lang). Deswegen wundert euch nicht, wenn ich hier nur am Rande auf die anderen anwesenden Bloggerinnen und Blogger sowie das Drumherum eingehe – das gibt es ganz bald en detail im Frickelcast zu hören. Ich verlinke euch aber am Ende dieses Blogbeitrages die Beiträge der anderen, sobald diese veröffentlicht werden.
Jetzt aber zum Event. Der Tag der Wolle ist eine Veranstaltung vom OZ Verlag, die Bloggerinnen und Blogger aus den Bereichen stricken und häkeln mit Woll- und Stricknadelherstellern zusammenbringt. So können wir neue Trends entdecken, Garne aus der kommenden Saison bestaunen und generell viel ausprobieren, um euch dann über tolle Wollneuheiten zu berichten. Ich finde das eine tolle Veranstaltung, denn auch wenn ich ja wirklich viel im Netz unterwegs bin, habe ich dennoch das Gefühl, manchmal das ein oder andere spannende Garn zu verpassen.
Auf dem Wollbuffet, das wir später ratzekahl plündern durften, waren exklusiv einige ausgewählte Garne ausgelegt. Ich werde euch die vertretenen Wollfirmen vorstellen und euch zeigen, was ich mir vom Wollbuffet für Zuhause mitgenommen habe.
Lang Yarns
Sehr gefreut hat mich, dass Lang Yarns beim Tag der Wolle vertreten war. Den Stand konnte ich auf der H&H im März nur sehr kurz besuchen und hatte es noch nicht geschafft, mir einen wirklichen Überblick über die Garne der Firma zu verschaffen. Lang Yarns hat ja in diesem Jahr die „wooladdicts“-Serie herausgebracht, die sich vor allem an eine jüngere Zielgruppe richten. Zu dieser Linie gehören fünf Garnarten, die fast alle recht dick sind, weshalb ich skeptisch war, ob die mich wirklich vom Hocker hauen können. Ich muss aber sagen, dass sich alle Garne der Serie sehr schön und angenehm anfühlen.
Besonders gut gefallen hat mir überraschender Weise die dicke „Fire“, ein Mix aus 98% Schurwolle und 2% Polyester . Das Garn hat eine Lauflänge von 75m/100g, ist also megadick (Kategorie super chunky). Mir hat hier die lockere Zwirnung sehr gut gefallen, das Garn hat dadurch eine sehr plastische Optik. Hieraus könnte ich mir gut eine einfache, dicke Strickjacke draus vorstellen.
Lang Yarns hatte neben den wooladdicts auch die „Greta“ mit, ein buntes Garn mit Farbverlauf aus reinem Merino, von der Stärke her in Richtung Lace gehend. Da habe ich aber zu lange überlegt und kein Knäuel mehr abbekommen – was aber überhaupt nicht schlimm ist, denn ich habe einen gut gepflegten Wollvorrat zuhause.
Knitting Fever Inc.
Eine Firma, deren Angebot mich ziemlich umgehauen hat, war Knitting Fever Inc. Die Firma vertreibt Garne verschiedener Hersteller und hat unter anderen Juniper Moon, und eine Garnserie von Louisa Harding im Programm. Außerdem vertreibt Knitting Fever die ziemlich bekannten Noro Garne.
Direkt ins Auge gesprungen sind mir auf dem Wollbuffet die kunterbunten Stränge der „Enorme“ von Louisa Harding. Das ist ein fettes super bulky Garn, als Single versponnen und in sehr knalligen Farbzusammenstellungen gefärbt. Es besteht zwar zu 50 Prozent aus Polyester (49%) und Acryl (1%), es hat mich aber unheimlich angemacht. Daraus wird eine richtig fette und fröhliche Mütze, dann werde ich im Winterdunkel auch nicht übersehen.
Ein großes Highlight waren für mich die Garne von Juniper Moon Farm. Die hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm, aber hier gibt es einige sehr feine und interessante Mischungen. Da wäre zum einen die „Fourteen“, ein sehr feines Schlauchgarn aus 90% Merino und 10% Kaschmir und einer Lauflänge von ca. 135m auf 50g. Die Wolle hat einen ganz tollen Griff, ist unfassbar weich und flauschig (das liegt auch daran, dass es ein Schlauchgarn ist – im Moment finde ich Schlauchgarne unfassbar spannend).
Als Kontrastprogramm dazu – manchen war sie zu kratzig – hat mich auch die Patagonia Organic Merino sehr angesprochen. Sie sieht etwas rustikaler aus, was ich ja sehr mag, und ist nicht schmuseweich, aber ich mochte den Griff sehr. Die Wolle besteht zu 100% aus ökologischem/nachhaltigen Merino und hat eine Lauflänge von ca. 350m auf 100g. Hier habe ich, überfordert von all den Eindrücken, gar nicht gerafft, dass das Lila und das Orange dieselbe Wolle sind. Irgendwie war ich davon überzeugt, dass Lila wäre dicker.
Und noch einen Hersteller habe ich bei Knitting Fever entdeckt, den ich vorher überhaupt nicht kannte: Queensland Collection, der, wie der Name schon sagt, aus Australien stammt. Von Queensland Collection wurde auf dem Wollbuffet die Kathmandu Aran 100 vorgestellt, ein edles Garn aus 85% extrafeinem Merino, 10% Seide und 5% Cashmere. Das Garn sieht sehr robust und etwas tweedig aus, fasst sich aber unheimlich weich und angenehm an. Die Farben haben mir hier sehr gut gefallen, es waren tolle Juwelentöne, die aber etwas gedämpft wirken und durch die tweedigen Noppen sehr lebhaft wirken.
Gründl
Ein Hersteller, mit dem ich – ich gestehe – bisher eher unattraktive, „altbackene“ Wolle verbunden habe ist Gründl. Deren Präsentation und Garnauswahl auf dem Wollbuffet hat mich sehr positiv überrascht. Da war zum einen ein sehr feines Cashmere-Garn namens „Baby Cashmere“, eine Mischung aus 72 % Wolle (Merino superwash, extra fein), 15 % Polyamid und 13 % Kaschmir und einer Lauflänge von 100m auf 50g. Die Wolle ist mit superwash ausgerüstet und damit bis 30 Grad waschbar. Ich habe zwar kein Knäuel davon mehr abbekommen, konnte aber in der „mal anschauen und alles begrabbeln“-Runde, die wir vor Eröffnung des Wollbuffets gedreht haben, ausgiebig betatschen und war vom Griff sehr angetan. Ins Auge gesprungen ist mit noch die „Pacific Lace“, die einen schönen Farbverlauf hat, mir aber dann doch zu viel Polyanteil hatte (80%), weshalb ich mir kein Knäuel mitgenommen habe.
Phildar
Ein Hersteller, auf den ich nach den fiesen Teasern vom OZ Verlag sehr gespannt war, war die französische Firma Phildar. Ins Auge gefallen ist mir da besonders die „Phil Corde“, ein 100%iges Baumwollgarn, das sich super gut für Makramee eignen würde. Das Garn hat eine kordelartige Struktur und sieht sehr spannend aus. Außergewöhnlich ist es auf jeden Fall! Mir fehlte allerdings ein wenig die Vorstellungskraft, was ich daraus schönes machen könnte, deshalb habe ich es liegen gelassen. Ich weiß aber, dass Frau Jetztkochtsieauchnoch etwas davon mitgenommen hat und etwas sehr cooles daraus plant. Wir dürfen gespannt sein!
Spannend fand ich auch die „Phil Otello“, ein 100%iges Merinogarn, dass nicht ganz durchgefärbt ist, sondern wirkt wie äußerlich bedruckt. Das gibt verstrickt bestimmt einen super interessanten Effekt. Auch hier war das Buffet schon geplündert, aber das Garn behalte ich auf alle Fälle im Hinterkopf.
Austermann / Schoeller + Stahl
Gefreut hat mich, dass auch Austermann / Schoeller + Stahl beim Tag der Wolle vertreten waren, denn diese Garnfirma hat sich echt gemausert und mittlerweile einige super spannende Garne im Programm. Eines davon ist zum Beispiel die „Alpaca Star“, von der ich schon an anderer Stelle geschwärmt habe (ich sage nur: Pailletten!). Ich gebe aber zu, dass ich Austermann / Schoeller + Stahl am Tag der Wolle übersprungen habe, denn dort bin ich ja Ende September zum Bloggertreffen eingeladen. Deswegen dürft ihr euch hier am Foto der Garnpräsentation erfreuen, während ich dazu schweige. Aber sieht das nicht schick aus? Die Präsentation war so schön farblich aufeinander abgestimmt, das hat mir wirklich sehr gut gefallen!
Katia
Ein Hersteller, den ich bisher auch nicht wirklich als „spannend“ auf dem Schirm hatte, ist Katia. Katia ist vor allem in Spanien sehr stark vertreten, hier in Deutschland findet man die Garne bisher eher selten. Katia hatte ein Garn dabei, dass wir allesamt total cool fanden und das wir alle unbedingt ausprobieren wollten: „Polar“. Das ist ein 100%iges Polygarn, das aussieht wie Pelz. Wirklich! Und das nicht nur im Knäuel, sondern auch noch verstrickt!
Das fand ich so witzig, dass ich mir etwas davon mitnehmen musste. Ich kann mir da sehr gut eine einfache Mütze daraus vorstellen – oder Kragen und Blenden an einer Strickjacke, das sieht bestimmt witzig aus.
Von Katia gab es auch noch ein Baumwollgarn aus fairer und nachhaltiger Baumwolle (Fair Cotton), das vielleicht für jemanden von euch spannend ist. Ich verarbeite ja nur ungern Baumwolle, deshalb habe ich mir keines dieser Knäule mitgenommen.
Rosarios4
Ein Garnhersteller, den ich bisher überhaupt nicht kannte, ist Rosarios4. Das ist eine portugiesische Firma, auf die ich im Vorfeld der Veranstaltung sehr gespannt war. Und ich wurde nicht enttäuscht. Sehr angemacht hat mich das Tentacao, ein sehr unregelmäßig gesponnenes Singlegarn mit dicken und dünnen Stellen (und einer Laiflänge von 130m auf 50g), das verstrickt bestimmt super spannende Effekte gibt. Leider konnte ich mich mit der vorhandenen Farbe so überhaupt nicht anfreunden, so dass ich hier schweren Herzens kein Knäuel eingepackt habe.
Etwas versteckt habe ich noch einen kleinen Schatz entdeckt: Balada. Eine feine Mischung aus 80% Wolle und 20% Seide und einer Lauflänge von 140m auf 50g. Die Wolle wurde irgendwie von niemandem wahrgenommen und blieb lange liegen, bis Caro von Caros Fummeley und ich sie dann entdeckt haben.
Ich habe mich mal ein wenig auf der Homepage des Herstellers umgesehen und war überrascht, wie viel nachhaltige Bio-Wolle dort im Programm ist. Nachschauen lohnt sich!
Novita
Novita ist eine finnische Wollmarke, die dort zu den „Haus- und Hof-Garnen“ gehört. In Finnland ist es meist viel und lange kalt, deswegen sind die Finnen wahrscheinlich auch Spezialisten für Sockenwolle. Novita hat einige tolle Sockengarne im Angebot, vor allem auch dickere als die 4fädige Standardwolle, die wir hier meistens bekommen.
Einige fanden, dass sich die Wolle etwas zu robust anfühlt, aber ich mochte den Griff. Für mich fühlte sie sich nach „warme Füße Granatie“ an. Deswegen habe ich mir auch zwei Knäuel von der „7 Veljestä“ (das heißt sieben Brüder) mitgenommen. Das ist sehr dicke Sockenwolle mit 200m auf 100g, so dicke Socken habe ich mir noch nie gestrickt, ich bin sehr gespannt!
Prym
Neben all der Wolle gab es auf dem Wollbuffet auch noch das passende Werkzeug, um die Wolle zu verarbeiten. Unter anderem gab es dort Produkte der Firma Prym, vor allem deren Ergonomics Nadeln, die Stricknadeln mit dem kleinen Knübbelchen an der Spitze. Die Nadeln habe ich bereits auf der H&H zum Testen mitnehmen dürfen und habe sie meiner Mama geschenkt, denn die strickt auch leidenschaftlich gerne und hat beginnende Arthrose – und sie meint, dass ihr diese Nadeln spürbar Erleichterung verschaffen. Außerdem gab es von Prym noch Tassel- und PomPom Maker, die machen immer Spaß!
Pony Needles
Schwer gespannt war ich auf den Stricknadelhersteller Pony Needles. Das ist eine indische Firma, die allerlei Stricknadeln herstellt. Besonders sind hierbei die Holznadeln, zum einen die Pony Perfect, die aus Hölzern aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt werden und zum anderen die Pony Flair, auch aus nachhaltigem Holz und sehr schön mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Besonders die Pony Flairs finde ich ausgesprochen hübsch. Diese Serie gibt es als Nalde- und Seilsystem und die Seile haben am Gewinde so ein kleines Knübbelchen (das sogenannte GLYDON System), das dafür sorgt, dass die aufgeschraubten Nadeln bombenfest am Seil halten und sich da nix löst. In unserer Goodiebag waren ein Seil und Nadelspitzen in 3,5, ich werde die Nadeln bald mal antesten und euch berichten, wie ich sie fand.
Fazit
Der Tag der Wolle ist eine super Veranstaltung, die mir ausgesprochen gut gefallen hat. Der OZ Verlag hat sich wirklich sehr viel Mühe gegeben, uns einen tollen Abend zu bereiten. Das Wollbuffet war wirklich super liebevoll aufgebaut und dekoriert. Ganz herzlichen Dank dafür! Und überhaupt ein großes Dankeschön an den Verlag, der uns die Möglichkeit gegeben hat, mit Repräsentanten einiger spannender Garnhersteller ins Gespräch zu kommen und unfassbar viel Wolle kennenzulernen.
Und danke an alle anderen geladenen Bloggerinnen und Blogger – solche Veranstaltungen sind immer wie ein kleines Klassentreffen und der Abend mit euch war einfach unfassbar witzig und schön (und leider viel zu kurz).
Und natürlich zum Schluss noch ein riesiges Dankeschön an alle Sponsoren, die den Abend mit ihrer Wolle und ihren Produkten erst zu dem gemacht haben, was er war: Eine spannende Reise in die Welt der Wolle.
Weitere Eventberichte:
[…] Tag der Wolle OZ Verlag […]
[…] Needles auf dem Tag der Wolle vom OZ Verlag kennengelernt (hier findet ihr meinen Bericht dazu: KLICK) und ich fand sie dort schon sehr spannend und überzeugend, da ich gerne zu meinen Metallnadeln […]
[…] Feierabendfrickeleien […]
[…] feierabendfrickeleien […]
Toller Bericht! Vor allem die Pony Needles klingen spannend. Da bin ich sehr auf deinen Bericht gespannt. :-)
Ja, die Nadeln finde ich auch super spannend. Die haben wirklich ein tolles Sortiment!