Nähgewichte aus Fimo

[Beitrag enthält Affiliate Links]

Instagram und Co sind ja für so Frickler wie mich echt schlimm! Ständig sehe ich dort neue, tolle Sachen, die ich auf einmal auch unbedingt brauche und auch machen muss. Vor ein paar Wochen hat ein neuer Trend die Nähszene auf Instagram heimgesucht. Überall sah man auf einmal Nähgewichte in Donut-Form, selbstgemacht aus Fimo nach einem Tutorial von echt knorke.

3

2

Zunächst konnte ich mich diesem Trend noch erwehren, aber nach ein paar Tagen und unzählige Fotos war ich schließlich weichgekocht. Nähgewichte wollte ich mir ohnehin mal selber machen – bisher habe ich dafür immer alles mögliche genommen, was so auf meinem Schreibtisch rumlag. So etwas geht ja eigentlich gegen die Frickler-Ehre, deswegen musste dringen etwas selbst gemachtes her.

1

10

Für alle Nichtnäher kurz zur Erklärung: Nähgewichte werden beim Zuschneiden des Stoffes benutzt. Damit beschwert man das Schnittmuster (meist aus Papier) auf dem darunter liegenden Stoff, damit es beim Zuschnitt nicht hin- und herrutscht.
Die Donuts aus Fimo sind erstaunlich schnell hergestellt. Damit sie auch ein wenig Gewicht bekommen (sie sollen ja den Stoff beschweren) haben sie einen Kern aus 18mm Muttern (M18). Diese zu bekommen war gar nicht so einfach. Im Baumarkt schaute man mich mit großen Augen an und fragte mich, wozu zur Hölle ich so große Muttern bräuchte. So musste ich mir dann absurderweise einen 50er Pack Muttern bei amazon bestellen (Affiliate Link), da war anders nix zu machen. Der Empfehlung von echt knorke habe ich mir Fimo Soft (Affiliate Link) bestellt, weil das wohl leichter zu verarbeiten ist als das „klassische“ Fimo, das etwas härter ist.

9

8

Mit der Videoanleitung von echt knorke kam ich wunderbar zurecht und selbst ich skulpturen-un-talent (ihr hättet mal meine Versuche aus Ton aus Schulzeiten sehen sollen) habe doch recht hübsch anzuschauende Donuts zustande gebracht. Sie haben sich auch in der Praxis bereits sehr gut bewährt, mit dem „Muttern-Kern“ haben sie wirklich ein schönes Gewicht und halten das Schnittmuster da, wo es sein soll.
Jetzt bin ich schon am überlegen, welche Materialien aus dem Baumarkt ich noch zu so coolen Nähgewichten verarbeiten könnte. Es wäre schön, zusätzlich zu runden Gewichten auch noch Gewichte mit rechten Winkeln zu haben, die man passgenauer in die Ecken von Schnittmustern legen kann. Mal sehen, ob mir dazu etwas Schlaues einfällt.

7

6

Zum Schluss noch ein kleiner Tipp: Das braune Fimo färbt ganz schön ab. Wascht euch auf alle Fälle die Hände, bevor ihr mit den Farben für die Glasur weiter macht.

5

4

Die Donuts dürfen jetzt zum Creadienstag, zu Handmade on Tuesday und zu den Dienstagsdingen.

Ausprobiert

Dieser Beitrag enthält Amazon Affiliate Links. Wenn ihr diese Links benutzt, um etwas bei Amazon zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mir hilft, meine Arbeit an diesem Blog zu finanzieren. Für euch wird durch die Benutzung dieses Links nichts teurer, ich sehe auch nicht, wer von euch diesen Link benutzt, um etwas zu kaufen.

9 Kommentare

  1. Hey,

    deine Donut-Nähgewichte sind dir super gelungen. Cool finde ich deine Bilder mit dem echten Donut in Kombination mit den Muttern und deinen fertigen Fimo-Donuts. Echt klasse!

    Wärmste Grüße
    Bine

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..