Honigsüß vom Nähkind – mit Spitze

Könnt ihr euch noch an mein Knaller-Orange-Stierschädel-Honigsüß-Kleid von vor ein paar Wochen erinnern? Wenn nicht, könnt ihr euer Gedächtnis hier auffrischen. Ich habe ja in dem dortigen Blogbeitrag schon geschrieben, wie super begeistert ich von dem Schnitt bin.

1

2

Daher konnte ich nicht anders und musste mir noch ein Kleid nähen. Für mein erstes Honigsüß war ich ja mit der lieben Liz von Mademoiselle Wandelbar auf Fototour unterwegs. Dabei haben wir auch ihr Honigsüß abgelichtet, das ich immer heimlich von der Seite neidisch angeschielt habe, weil ich den Stoff so cool fand. Blauer Tartan – das hatte für mich fast schon etwas punkiges.

13

12

Wie es der Zufall so wollte, stammte der Stoff – ebenso wie der Schnitt zum Honigsüß – von Susann vom Nähkind. Und noch zufälliger hatte sie just, als ich Lizs Kleid anschmachtete, noch genau zwei Meter von diesem Stoff übrig. Da war ja wohl klar, dass das meine zwei Meter werden würden.

9

Der Karostoff ist – anders als der Stoff für mein erstes Honigsüß – Viskosejersey und fällt daher wunderbar fließend.

8

Leider hatte der Stoff, anders als der graue Jersey für den Rockteil von meinem ersten Kleid, keine Überbreite, so dass es für mich bei der Länge des Rockes etwas knapp wurde. In zwei Teilen konnte ich den Tellerrock leider nicht zuschneiden, weil dafür nicht genug Stoff da war. Also habe ich von der Länge her rausgeholt, was geht und habe wirklich nur eine mikroskopisch kleine Webkante gelassen. Das war für mich immer noch etwas kurz (ich bin halt aber auch einfach 1,80m groß), daher habe ich mir beholfen, indem ich noch elastische Spitze an den Saum genäht habe. Das mogelt noch ein bisschen Länge hinzu und passt auch zum Stil des Kleides.

4

3

Spitze ist hier nämlich das große Thema. Honigsüß bietet im Schnitt nämlich die Option, einen weit ausgeschnittenen Ausschnitt zu wählen – zusätzlich zum „normalen“ Rückenausschnitt. Ich habe bei diesem Kleid den weiten Rückenausschnitt gewählt und einen Spitzeneinsatz eingenäht. Die elastische Spitze habe ich mir schon vor Monaten zugelegt und jetzt endlich einmal Gelegenheit gehabt, sie zu verwenden. Ich finde dieses Detail wirklich cool – ein richtiger Hingucker am Rücken.

10

7

Wie bei mir in letzter Zeit immer üblich, habe ich Hals- und Armausschnitt mit Ziergummi eingefasst. Das ist mir am Hals nicht ganz so gut gelungen – da sieht man deutlich den Anfang- und Endpunkt des Gummis. Da aber das Auftrennen bei der elastischen Spitze die Pest in Tüten ist, habe ich es so gelassen. So großartig stört es mich nicht.

6

5

Für die Unterbrustpasse habe ich relativ festen Jersey genommen. Das kann ich für dieses Kleid nur empfehlen, das gibt noch ein bisschen Form.

Insgesamt bin ich mit meinem Spitzen-Honigsüß sehr zufrieden, es ist einfach ein toller Schnitt. Deswegen geht es damit jetzt auch zum RUMS.

4 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..