Wolkenloses Zuckerstück

Auf Facebook habe ich ja schon ein bisschen geteasert, aber heute wird es etwas ausführlicher: Ich kann euch heute einen absoluten Herzensschnitt vorstellen. Ich hatte tatsächliche die große Ehre und riesige Freude, bei einem Probenähen der lieben Nikkes aka Frau Schwalbenliebe teilnehmen zu dürfen. Getestet wurden gleich fünf Projekte, von denen ich im Rahmen des Probenähens allerdings nur vier geschafft habe.

Mainstream_ist_ausverkauft

Frau Schwalbenliebe hat aus ihren drei supergenialen Oberteilen aus der {SWR}-Reihe (Sommerlieb, Wolkenlos, Regentag) plus ihrem Funkenflug-Oberteil Kleiderschnitte gemacht. Und nicht irgendwelche Kleiderschnitte (sonst wäre es ja auch nicht Frau Schwalbenliebe), sondern fifties angehauchte Kleider mit ganz viel Rock’n’Roll. Genauer gesagt haben die Oberteile einen Tellerrock verpasst bekommen – und das sieht echt super aus.

28a

2a

Passend zum schwingenden Röckchen hat Nikkes dann auch noch die Anleitung für einen Petticoat rausgehauen – ich habe es leider noch nicht geschafft, diesen zu nähen, aber die Zutaten liegen schon alle hier.

9a

Da ich bekennender Fan (glühende Anhängerin…) vom Wolkenlos-Shirt bin (Beweis hier), habe ich mich natürlich erst mal auf das Wolkenlos Zuckerstück (Zuckerstücke ist der Name der Kleider) gestürzt und gleich zwei Versionen genäht.

6a

Wichtig vorneweg: Wenn ihr bereits Oberteilschnitte aus der SWR-Reihe besitzt – ihr müsst trotzdem alles drucken und kleben. Für das Kleid wurden alle Oberteile angepasst, damit sie auch richtig auf der Taille sitzen und der Rock gut ranpasst.

3a

Mein erstes Kleid habe ich ohne Änderungen genäht. Da sitzt die Taille einen Tacken zu tief (das ist dem Lieblingsmenschen aufgefallen – er war ganz stolz, als sein Eindruck in der Probenähgruppe bestätigt wurde) – aber die Taillenhöhe lässt sich ja eh leicht anpassen. Ihr könnt das vor dem Nähen ausmessen. Ich mache aber meist lieber ein Probeteil, um den Sitz richtig beurteilen zu können. Gerade beim Zuckerstück macht das Sinn, denn der Rock, besonders, wenn er aus Jersey genäht wird, bringt noch mal ordentlich Gewicht mit sich und zieht das Oberteil nach unten.

5a

Mein „Probekleid“ habe ich aus schwarzem Jersey von Stoff & Stil und Jersey vom Stoffmarkt genäht – ich fand die französischen Bulldoggen so witzig. Das Kleid an sich ist super schnell genäht. Der Schnitt bringt auch eine Option für Taschen mit, die ich natürlich genäht habe – ich muss meine Pfoten immer in Taschen stecken können, sonst werde ich nervös.

4b

8a

Was soll ich sagen: Ich bin verliebt. Ich hatte noch nie einen Tellerrock und bin ganz begeistert davon, wie toll er schwingt. Wenn ich das Kleid trage, möchte ich mich am liebsten die ganze Zeit drehen und den Rock fliegen lassen. Die Anleitung ist, wie alle Anleitungen von Schwalbenliebe, sehr liebevoll und detailliert erstellt und lässt sich daher auch von Anfängern sehr leicht nacharbeiten.

1a

7a

Nach dem ersten wolkenlosen Zuckerstück hatte ich Feuer gefangen und musste gleich noch eins nähen – diesmal mit einem leicht gekürzten Oberteil, damit die Taillenpasse  etwas höher sitzt. Für das „Finalstück“ habe ich mich beim Glückpunkt-Shop mit Stoffen eingedeckt. Der Flamingojersey hat mir sofort gefallen, ich war mir aber unsicher mit dem Kombistoff. Online ist das ja immer so eine Sache, auf dem Bildschirm sehen Farben ja oft anders aus als in der Realität. Aber für mein Kombiproblem gab es zum Glück Mirja vom Glückpunkt.

12a

10a

Und hier muss ich mal kurz ein Loblied auf diesen Shop singen: Mirja hat mir auf meine Frage über Facebook, welcher Stoff wohl zu den Flamingos passen würde, prompt drei verschiedene Kombifotos geschickt. Blitzschnell. Ich habe mich dann für orangefarbenen Slubjersey entschieden. Und Mirja hatte da wirklich ein sehr gutes Händchen für. Der Slub passt zu den Flamingos wie die Faust aufs Auge.

20a

19a

Die Stoffe waren dann auch blitzschnell bei mir. Leider hatte der Slubjersey einen Webfehler und daher mittendrin ein Loch. Und hier hat sich der Glückpunkt dann mal rasant in meine Lieblingsshopliste katapultiert. Ich habe Mirja über Facebook ein Foto von dem Webfehler geschickt. Sie hat sich tausendmal entschuldigt und mir drei verschiedene Lösungsmöglichkeiten angeboten. Ich habe mich dann dafür entschieden, dass mir 1m von dem Stoff nachgeschickt wird. Keine 15 Minuten später hatte ich ein Foto von dem verpackten und an mich adressierten Stoff im Posteingang. Ich war wirklich begeistert von dieser Reaktion und dem wirklich tollen Kundenservice und kann euch daher diesen Shop nur wärmstens ans Herz legen (tolle Stoffe gibt es da zu Hauf!).

11a

18a

13a

Mit meinem finalen Wolkenlos bin ich auch sehr zufrieden. Die Stoffkombi knallt und der Tellerrock ist sowieso… Aber ich wiederhole mich. Deswegen beende ich jetzt auch diesen Beitrag. Mehr zu den Zuckerstücken und meinen kleinen Tipps zum Tellerrock gibt es in einem zweiten Blogpost nächste Woche, in dem ich euch mein Sommerlieb Zuckerstück vorstellen werde.

16a

17a

15a

Und jetzt dürfen die Wolkenlos-Kleider zum RUMS und zur Kleiderwahl im Mai vom Jahres-Sew-Along von Fräulein An.

14a

12 Kommentare

  1. Wunderschön genäht, präsentiert und beschrieben – ich glaube, ich traue mich dann doch mal aus der BW-Webstoff-Utensilo-Ecke heraus und wage mich an mein erstes Kleidungstück 🙂 Danke für den Beitrag und die vielen schicken Fotos – bitte weiter so!

    • Oh, danke Dir für die lieben Worte, das freut mich sehr, dass Dir mein Beitrag gefällt.
      Und ja, trau Dich an Kleidung, das ist nicht schwer :)

      Liebe Grüße
      Steffi

  2. Das Kleid ist wunderschön geworden!!! Es steht dir wirklich super!
    Ich liebe Wolkenlos auch und du hast es hier mit Tellerrock echt perfekt in Szene gesetzt 🙂
    Und mit Glückpunkt gebe ich dir Recht: Mirja ist einfach super!

    Liebe Grüße
    Lara

  3. Wunderschön! Das Kleid steht dir hervorragend. Der Schnitt könnte auch was für mich sein. Muss ich doch glatt mal gucken. ;-)

    Die Flamingos sind klasse!

    Liebe Grüße
    Jenni

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..