Ich nähe mittlerweile ja wirklich nur noch sehr selten Schnitte mehrmals – es gibt einfach viel zu viele neue und tolle Schnittmuster, die ich unbedingt ausprobieren muss! Doch es gibt so ein paar Schnitte, die haben einen besonderen Platz in meinem Herzen und zu denen kehre ich immer mal wieder zurück.
Wolkenlos ist so ein Fall. Für meinen Blog ist es tatsächlich das erste Mal, dass ich den Schnitt zeige, aber ich habe ihn schon mehrmals genäht. Wolkenlos ist ein mit ganz viel Herzblut und Detail erstellter Schnitt der lieben Nikkes von Schwalbenliebe. Ein Shirt mit tollem Herzausschnitt und Unterbrustband – angelehnt an die Fifties, mit ein bisschen Rock’n’Roll, ein Stil, für den Schwalbenliebe immer steht. Wolkenlos ist für mich unter anderem deswegen ein besonderes Shirt, weil dies der erste Schnitt ist, den ich ohne Videoanleitung, rein nach Papier genäht habe.
Ich habe mir das nähen ja selbst anhand der tollen Videos von Pattydoo beigebracht und hatte wahnsinnig großen Respekt vor reinen „Papieranleitungen“. Dann aber habe ich in einer Nähgruppe auf Facebook ein Nähbeispiel vom Wolkenlos-Shirt gesehen und war wild entschlossen, mir auch so eins zu nähen.
Und was soll ich sagen: Es war gar nicht schlimm. Die Anleitung von Schwalbenliebe ist wirklich sehr ausführlich undliebevoll gestaltet. Nikkes nimmt einen da von Anfang an an die Handund begleitet eines – mit vielen Fotos – Schritt für Schritt durch das Nähen. Dabei haben ihre Anleitungen auch einen ganz eigenen sprachlichen Stil – sehr persönlich und immer mal mit der Aufforderung verbunden, es sei doch jetzt mal Zeit für eine Limonade… Oder ein Eis.
Wolkenlos selbst kommt mit vielen schönen Verarbeitungsschritten daher. Der gesamte Ausschnitt wird zum Beispiel als Beleg gearbeitet – das komplette Vorderteil wird daher doppellagig genäht. Dadurch finde ich es sehr einfach, die Form des Herzausschnittes hinzubekommen. An den rückwärtigen Ausschnitt kommt ein etwas kleinerer Beleg. Hier würde ich unbedingt dazu raten, diesen Mit Vlieseline zu verstärken, damit er etwas fester ist und sich nicht unschön hochrollt. Ich habe dafür Vlieseline G 785 verwendet – die ist sehr fein und besonders für dehnbare Kleidungsstoffe geeignet.
Ober- und Unterteil werden durch ein Unterbrustband „getrennt“. Dieses wird ebenfalls doppellagig gearbeitet und soll dadurch etwas „stützend“ oder „formend“ wirken – eine Anlehnung an die Mode der Fünfziger. Den Sitz dieses Unterbrustbandes sollte man unbedingt auf den eigenen Körper anpassen. Als blutige Anfängerin habe ich alles stumpf nach Anleitung genäht und hatte das Band dann halb auf der Brust sitzen. Nicht sehr schön.
Bei dieser aktuellen Version habe ich etwas zu viel zum Oberteil dazugegeben, das Band sitzt fast ein wenig zu tief. Aber das stört mich nicht weiter, beim nächsten Mal wird es noch besser.
Der Stoff, den ich verwendet habe, kommt übrigens aus der März-Glücksbox für Damen von Lüttje Lütt. Die Glücksboxen sind Überraschungpakete mit Stoff. Es gibt sie für Mädchen, Jungs und Damen. Bei der Damenbox bekommt man für um die 29€ 2 Meter Stoff (zwei verschiedene, aufeinander abgestimmte Stoffe) sowie eine nähbezogene Kleinigkeit. In der Märzbox war das ein praktischer magnetischer Abstandshalter, den man auf die Stichplatte setzen kann und der einem hilft, exakt die Naht- oder Saumzugaben einzuhalten.
Ich war mit dem Inhalt meiner Glücksbox sehr zufrieden und habe mir daher das Abo gegönnt. So bekomme ich jetzt jeden Monat eine stoffige Überraschung. Auf alle Fälle finde ich, dass der Märzstoff perfekt zum Wolkenlos passt!
Mein geliebter Wolkenlos darf heute beim Me Made Mittwoch mitmachen.
[…] ich bekennender Fan (glühende Anhängerin…) vom Wolkenlos-Shirt bin (Beweis hier), habe ich mich natürlich erst mal auf das Wolkenlos Zuckerstück (Zuckerstücke ist der Name der […]
Das Shirt sieht toll aus. Ich muss es auch unbedingt bald nähen. Danke für den Anstoß.
LG
Antje
Ja, unbedingt! Es ist so schön und sehr einfach zu nähen :)
LG
Steffi
Das sieht Klasse aus. Das ist auch eins meiner absoluten Lieblingsteile bisher. Hat du denn Ausschnitt etwas höher gesetzt? Ich überlege jedenfalls das das nächste Mal zu tun, damit er einen Tick braver wird.
Und ich finde deine kontrastnäht am Datum toll. Ist die mit einer Cover gemacht?
LG Nadi
Danke Dir :) nee, ich hab den Ausschnitt so gelassen, wie er war. Ich glaube er sitzt etwas anders, weil ich das Oberteil verlängert habe und dadurch das Brustband tiefer sitzt.
Ich habe keine Cover :) im Moment ist meine Lieblingsart zum säumen schlicht ein sehr kleiner Zickzack Stich, so hab ich das hier auch gemacht :)
Liebe Grüße
Steffi
ah, ja jetzt auf dem PC kann ich das auch erkennen. schade eigentlich, ich dachte, ich könnte das bei Dir mal ausprobieren ;-)
aber die Idee ist toll und wird gern vorgemerkt.